Welche ist die richtige?
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #1378
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Welche ist die richtige?
Gut aufgepasst!
Doch! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil
Ist ja nur nach Belebungsanlagen klassiefiziert.
Was bei SBR Anlagen gemessen werden muss und bei den anderen nicht ist natürlich laut Bayrischenm Landesamt für Wasserwirtschaft (Abwasserentsorgung von Einzelanwesen) der Schlammvolumenanteil, Trockensubtanz des Belebten Schlammes und Schlammindex.
Hoffe ihr verzeit mir meine Falschausage!!!
mfg
Doch! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil

Was bei SBR Anlagen gemessen werden muss und bei den anderen nicht ist natürlich laut Bayrischenm Landesamt für Wasserwirtschaft (Abwasserentsorgung von Einzelanwesen) der Schlammvolumenanteil, Trockensubtanz des Belebten Schlammes und Schlammindex.
Hoffe ihr verzeit mir meine Falschausage!!!
mfg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1377
von
: Muss ich das in Bayern bei Fest- und Wirbelschwebebett Systemen nicht mehr?
antwortete auf Welche ist die richtige?
Bei einer SBR-Anlage müssen Sie z.B. die Sauerstoffmessung machen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1376
von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Hallo Herr Fröhlich,
ich kann Boris und ECO-2 auch nur zustimmen.
Es existiert eine Veröffentlichung der Fachhochschule Lausitz, die sich mit den Themen Zuverlässigkeit von Kleinkläranlagen sowie den Einfluss der Wartung befasst. Dabei wurden die Analyse- und Wartungsdaten von ca. 1.500 Kleinkläranlagen mit über 3.000 Messangaben ausgewertet. Die Daten stammen von Wartungsfirmen, unteren Wasserbehörden sowie wissenschaftlichen Institutionen. Das Fazit fällt sehr eindeutig aus. Ich zitiere:
„Bei der Untersuchung haben Tropfkörper-, WSB ®- und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlagen gezeigt, dass sie auch im Teillastbereich mit minimalem Aufwand die geforderten Grenzwerte einhalten. Alle anderen Anlagen müssen mindestens zweimal pro Jahr gewartet werden. Außerdem benötigen sie eine an die angeschlossene Einwohnerzahl angepasste Einstellung, um zuverlässig zu arbeiten. Bei einer Verschärfung der Grenzwerte steigt bei allen Anlagen der Wartungsaufwand. „
Die Schlussfolgerungen daraus kann jeder für sich persönlich ziehen. Wer näheres über die Studie erfahren möchte, setzt sich am besten direkt mit der Autorin in Verbindung:
Dipl.-Ing. Andrea Straub
FH Lausitz, Versorgungstechnik
FG Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft
www.ve.fh-lausitz.de
Viele Grüße vom
Frank
ich kann Boris und ECO-2 auch nur zustimmen.
Es existiert eine Veröffentlichung der Fachhochschule Lausitz, die sich mit den Themen Zuverlässigkeit von Kleinkläranlagen sowie den Einfluss der Wartung befasst. Dabei wurden die Analyse- und Wartungsdaten von ca. 1.500 Kleinkläranlagen mit über 3.000 Messangaben ausgewertet. Die Daten stammen von Wartungsfirmen, unteren Wasserbehörden sowie wissenschaftlichen Institutionen. Das Fazit fällt sehr eindeutig aus. Ich zitiere:
„Bei der Untersuchung haben Tropfkörper-, WSB ®- und vertikal durchströmte Pflanzenkläranlagen gezeigt, dass sie auch im Teillastbereich mit minimalem Aufwand die geforderten Grenzwerte einhalten. Alle anderen Anlagen müssen mindestens zweimal pro Jahr gewartet werden. Außerdem benötigen sie eine an die angeschlossene Einwohnerzahl angepasste Einstellung, um zuverlässig zu arbeiten. Bei einer Verschärfung der Grenzwerte steigt bei allen Anlagen der Wartungsaufwand. „
Die Schlussfolgerungen daraus kann jeder für sich persönlich ziehen. Wer näheres über die Studie erfahren möchte, setzt sich am besten direkt mit der Autorin in Verbindung:
Dipl.-Ing. Andrea Straub
FH Lausitz, Versorgungstechnik
FG Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft
www.ve.fh-lausitz.de
Viele Grüße vom
Frank
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #1375
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Welche ist die richtige?
Guten Tag Herr Fröhlich...
Von den Systemen sehe ich es so wie Boris.
Persönlich würde ich Ihnen ein Wirbelbettsystem empfehlen.
Da Sie ja in Bayern die Wartungen selber machen können ist eine Kläranlage die Sie selber Warten können sinnvoll um folgekosten zu sparen.
Bei einer SBR-Anlage müssen Sie z.B. die Sauerstoffmessung machen. Hierfür brauchen Sie das Sauerstoffmessgerät das mind. 600 € kostet.
Des weiteren sollten Sie die Technik jederzeit auch mal aus dem Behälter nehmen können.
Hier scheidet der Tauchkörper und das Festbett aus.
mfg
Von den Systemen sehe ich es so wie Boris.
Persönlich würde ich Ihnen ein Wirbelbettsystem empfehlen.
Da Sie ja in Bayern die Wartungen selber machen können ist eine Kläranlage die Sie selber Warten können sinnvoll um folgekosten zu sparen.
Bei einer SBR-Anlage müssen Sie z.B. die Sauerstoffmessung machen. Hierfür brauchen Sie das Sauerstoffmessgerät das mind. 600 € kostet.
Des weiteren sollten Sie die Technik jederzeit auch mal aus dem Behälter nehmen können.
Hier scheidet der Tauchkörper und das Festbett aus.
mfg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1374
von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Ich würde zu einem Scheibentauchkörper von der Fa. Klargester raten. Keine Probleme bei Unterlast und überhaupt total problemlos bei Betrieb und Wartung (Wartungsvertrag ist überflüssig).
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1372
von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Guten Morgen,
ich persönlich würde Ihnen zum Festbett (z.b. Uponor, Innotec-Vitalis), Wirbel-Schwebebett (z.b. Bayern Bio Klo) oder Pflanzenbeet raten.
SBR Verfahren weniger wegen der Unterlast (hier sind genug Threads darüber im Forum, natürlich sagen die SBR Anbieter was anderes, Meinungen und Erfahrungen sind halt verschieden)
Beim Pflanzenbeet muss man berücksichtigen das man selber dort Hand anlegen muss (eventuell Unkraut/Laub entfernen)
Fragen Sie am Besten in der Nachbarschaft rum wer was hat und schauen Sie sich verschiedene Systeme an, oder suchen Sie sich eine Wartungsfirma mit guten Ruf, diese kann Ihnen bestimmt auch weiterhelfen.
MfG
Boris
ich persönlich würde Ihnen zum Festbett (z.b. Uponor, Innotec-Vitalis), Wirbel-Schwebebett (z.b. Bayern Bio Klo) oder Pflanzenbeet raten.
SBR Verfahren weniger wegen der Unterlast (hier sind genug Threads darüber im Forum, natürlich sagen die SBR Anbieter was anderes, Meinungen und Erfahrungen sind halt verschieden)
Beim Pflanzenbeet muss man berücksichtigen das man selber dort Hand anlegen muss (eventuell Unkraut/Laub entfernen)
Fragen Sie am Besten in der Nachbarschaft rum wer was hat und schauen Sie sich verschiedene Systeme an, oder suchen Sie sich eine Wartungsfirma mit guten Ruf, diese kann Ihnen bestimmt auch weiterhelfen.
MfG
Boris
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.