Welche ist die richtige?

  • Sascha Matthes
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #1378 von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Welche ist die richtige?
Gut aufgepasst!

Doch! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-) Ist ja nur nach Belebungsanlagen klassiefiziert.
Was bei SBR Anlagen gemessen werden muss und bei den anderen nicht ist natürlich laut Bayrischenm Landesamt für Wasserwirtschaft (Abwasserentsorgung von Einzelanwesen) der Schlammvolumenanteil, Trockensubtanz des Belebten Schlammes und Schlammindex.
Hoffe ihr verzeit mir meine Falschausage!!!

mfg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1379 von
antwortete auf Welche ist die richtige?

Hoffe ihr verzeit mir meine Falschausage!!!

Na klar! Sie geht unter in der Menge der "Richtigaussagen"! :smile:
Hatte gedacht, dass es da ja möglicherweise eine aktuelle Änderung gegeben hat.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1394 von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Hallo Herr Fröhlich,

wenn der Preis nicht das höchste Kriterium ist, dann eine Festbettanlage.
Und wenn es nur eine Wohneinheit ist, reicht dann auch eine 6EW-Anlage. :smile:

Aber letztendlich sind all die kleinen Nebenbedingungen vor Ort maßgeblich. :-(

Lassen Sie mind. 2 Anbieter aus der Gegend kommen, die werden Ihnen dann bessere Auskünfte geben können. :!:

MfG
ATT

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1401 von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Hallo,

ich stehe vor dem gleichen Problem wie Th. Fröhlich, könnten die Profis hier im Forum bitte erläutern, welche Wartungsvorgänge der Betreiber in BY selber durchführen darf und welche nicht?
@Th. Fröhlich: Wenn Sie Interesse haben, könnten wir uns gerne austauschen, ich müßte über Mail erreichbar sein.

Viele Grüße

Stefan

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1405 von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Hallo,

aus dem Kommentar von Frank kann wirklich jeder seine persönliche Schlussfolgerung ziehen.

Das zitierte Fazit das aus einer "Fachzeitschrift" eines Herstellers zu stammen scheint, wird nach meiner Einschätzung (zumindest in der mir vorliegenden Fassung) eher dem Anspruch einer Werbeschrift, als dem einer objektiven Studie gerecht.

Wie man bei dem Titel der Untersuchung "Wie zuverlässig sind Kleinkläranlagen? Welchen Einfluss hat die Wartung?" die Wartungsqualität ausklammern kann "Grundsätzlich wurde die Wartungsqualität in diese Betrachtung nicht mit einbezogen." ist nach meiner Ansicht fragwürdig. Wie man daraus aber dann noch eine Aussage/Empfehlung über die Wartungshäufigkeit ableiten kann ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.
Wie ermittle ich bitteschön die Anzahl der erforderlichen Wartungen, wenn ich die Wartung als solches nicht in meine Betrachtng mit einbeziehe((n)will).

Aber wie Frank schon sagte, jeder kann seine persönlichen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Dies war meine.

Gruss
Steff

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1407 von
antwortete auf Welche ist die richtige?
Hallo Stefan,
in Bayernen dürfen Sie alle Wartungen selber machen. Sogar mehr wie gefordert werden.
Nur aller 2 Jahre muss die anlage zum TÜV. zwar kommt dann der Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) und muss ihrer Anlage begutachen.
Dem sind die Wartungsnachweise auzuhändigen.
Ist alles ok geht er wieder!
Bin auch dafür das das in allen bundesländern Gesetz wird!!!
Somit schaut wenigstens ab und zu ein geschultes Auge auf die anlage.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum