Nachrüsten! -womit?

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1481 von
Nachrüsten! -womit? wurde erstellt von
Ich muss eine bestehende 3-Kammergrube mit Verrieselung für den Bereich 8-12 Personen (tatsächlich sind es nie mehr als 6 Pers. nachrüsten. Die Grube wurde bisher 1 mal pro Jahr geleert.

SBR-Anlagen sind zunächst in der Anschaffung am preiswertesten und ebenso wie Festbett und WSB auch bei Unterbelastung zu gebrauchen -sie alle verfolgen denselben Zweck, aber auf unterschiedliche Art und Weise.

Wenn man mal von den Anschaffungskosten absieht:
1. Welche Anlage zieht die wenigsten Folge-/Betriebskosten (Stromverbrauch, Wartungskosten) nach sich?
2. Inwieweit ist das Verfahren, mit dem die einzelne Anlage arbeitet, für mich von Bedeutung?
3. Welche Anlage ist sozusagen „wartungsarm“?

Aufgrund welcher Kriterien entscheide ich mich nun für diese oder jene Anlage (SBR, Festbett oder WSB)?

Vielen Dank!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Matthes
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #1482 von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Nachrüsten! -womit?
Hallo Lisa,
ich lehne mich mal wieder ins scharfe Messer und werde deine Frage beantworten.

Folgekosten können hier die Anbieter bzw Ihre Verkäufer bestimmt von Listen abtippen. Eine Anlage für 6 EW benötig höchstens einen Verdichter der ca. 100 Watt hat und am Tag mind. 12 läuft. dazu kommt bei den heutigen anlagen der Strom den die Steuerung verbraucht. Viele Hersteller bauen hier die unmöglichsten Steuerungen mit stromfressenden Belüftern und Displays die ständig Werte anzeigen.
Steuerungen von Herstellern mit Pumpen im Wasser sind da sparsamer im Verprauch (Fa. Kordes).

Also diese kosten können Sie wirklich mal vergleichen und hier vielleicht auch posten.

Für mich immerwieder ein Punkt ist! Was mache ich wenn im Behälter irgend etwas an der Technik ist?

Muss ich den Behälter leer pumpen (wohin auch immer) oder kann ich die Technik raus ziehen?
Eine Kostenfragen die man durchrechnen und berücksigen sollte.
Genauso wie, was geht schneller kaput? Pumpe oder Verdichter.

eine KKA die die sich schon sein langem bewert ist das Festbett 3K Plus
von Uponor. Die Anlage gibts schon sehr lange und Kinderkrankheiten sind hier fehl am Platz.

Ich denke wir werden hier schon die passende Anlage für Sie finden.
Erst einmal müssen noch ein paar offene Angaben geklärt werden.

Welche Ablaufklasse muss den die KKA können.
Wie sind die Maße des vorhanden behältes?
Wird die Verrieselung Schwallbeschickt (Stoßbeschickt)?
An wievielen Wohnungen (qm angeben) mit wievielen Bewohnern wird die Anlage angeschlossen sein? Was für Abwasser fällt an? Nur häusliches oder auch industrielles oder gar Milchkammerabwasser?

Ich hoffe nicht für verwirrung gesogt zu haben... :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1484 von
antwortete auf Nachrüsten! -womit?
Hallo Lisa,

hier im Forum gibt es viele Threads über Nachrüstungen , z.b. auch der der Thread "welche ist die Richtige".
Ich persönlich würde zu einem Wirbel Schwebebett, Festbett oder SBR (Verdichter gesteuert) raten. *wegen der Unterlast eher zum WSB oder Festbett, Unterlast SBR gibt es hier genug Threads und ist meine persönliche Erfahrung/Meinung*

Näheres können wir sagen/helfen wenn Sie die Punkte beantworten die KKA Maximum schon Ansprach

KKA Maximum;p=1761 schrieb: Ich denke wir werden hier schon die passende Anlage für Sie finden.
Erst einmal müssen noch ein paar offene Angaben geklärt werden.

Welche Ablaufklasse muss den die KKA können.
Wie sind die Maße des vorhanden behältes?
Wird die Verrieselung Schwallbeschickt (Stoßbeschickt)?
An wievielen Wohnungen (qm angeben) mit wievielen Bewohnern wird die Anlage angeschlossen sein? Was für Abwasser fällt an? Nur häusliches oder auch industrielles oder gar Milchkammerabwasser?


MfG
Boris

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1486 von
antwortete auf Nachrüsten! -womit?
Zunächst Vielen Dank an KKM und Boris!

Die anderen Threads hatte ich vorher schon gelesen, brachten mich aber auch nicht unbedingt weiter.

Zunächst mal zu den Fragen:
Welche Ablaufklasse: unbekannt
Beschickung der Verrieselung: unbekannt
Anzahl der Wohneinheiten: 3 (100qm, 55qm, 45qm) mit je 2 Personen
Abwasserart: nur häusliches Schmutzwasser
Vorhandene Anlage: Schreiber-Mehr-Kammer-Faulraumanlage Typ S 16,0/400 Baujahr 1969
Fassungsraum: 15600 ltr
Durchmesser I.W.: 4,00 m

Die Festbettanlage 3 K Plus, der Fa. Uponor wurde mir bereits angeboten.
Die Wartungskosten dieser Anlage, 3(!) mal pro Jahr nach DIN 4261, belaufen sich auf 50,00 € pro Wartung +MWST.
Für die CBS-Analyse, die bei jeder 2. Wartung anfällt, fallen 25,00 € +MWST an.

Weitere Angebote:
Menk batchcon ein SBR - Verfahren,
Bio-Anlage mit Abwasserbelüftung Typ WSB
(beide ohne Hinweise auf anfallende Wartungskosten)

Gruss Lisa

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Matthes
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #1489 von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Nachrüsten! -womit?
Zur Batchcon von Menk:

Hab diesen Monat schon 3 Stk eingebaut. Um es mal so zu sagen "geile Anlage" :-)

Keine Stromführenden Teile im Behälter. SBR (Verdichter gesteuert) Anlage mit Unterlasterkennung. Sie erfüllt alle Ablaufklassen bis auf +H aber die Zulassung ist schon in Arbeit.
Wartungen hierfür 2 mal im jahr mit CSB Beprobung.

Und das sie alle paar stunden das gereinigte Wasser aus dem Behälter hebt kann man sie die Verrieselung gleich beschicken.
Ob man die in die Schreibergrube nachrüsten kann muss mal vor Ort geprüft werden. Je nach zustand des vorhanden behälters könnte mann vielleicht mir 2 kammern von der Grube arbeiten.

In welchem landkreis oder Plz steht die Anlage denn?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1490 von
antwortete auf Nachrüsten! -womit?
Die batchcon-Anlage kann auf jeden Fall eingebaut werden. Aber wie sind die Erfahrungswerte damit? Es scheint sich dabei um ein recht neues Modell zu handeln?
Die 3 K Plus Anlage kann ich als Nachrüstsatz haben. Die WBS-Anlage wurde mir als komplett neue KKA angeboten, da die Sanierung der alten Grube zu aufwendig sei...

Die Anlage liegt im Märkischen Kreis. Zuständig ist die Wasserbehörde
58509 Lüdenscheid

Was ist an den anderen Systemen im Vergleich zur SBR denn "ungeil"??? :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum