Nachrüsten! -womit?
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1537
von
mal zum thema pflanzenkläranlagen----
sowas gibt es nicht
alle als diese ausgewiesenen anlagen dienen nur der filterung von feststoffen ( ähnlich eines ölfilterprinzips beim auto )
die bepflanzung hat nur einen sinn das die wurzeln mal wieder freie wege für das verschmutzte wasser liefern sollen
ist diese anlage zu (verstopft) muss sie komplett ausgebaut gereinigt und wieder neues filtermaterial
eingebaut werden
das gescheit laut erfahrungen türlich nach der garantiezeit im durchschnitt geben die firmen 10 jahre garantie und das auch nur wenn die firma noch exsistiert in dem zeitraum^^

kosten dafür kann sich jeder selber errechen
minimal grosse 16m²
1.40m einbautiefe 2t/m³
macht etwa 40tonnen sondermüll
macht euch mal den spass und fragt bei eurem entsorger nach was die tonne kostet
aus erfahrungen kann ich das uponor festbett 3k-plus empfehlen aber bei einer 12 ew anlage kommt man da nicht mit einem 100watt verdichter hin iss dann doch etwa das doppelte annehmen
Bei der WSB wirbelbettgeschichte muss man die geometrie der grube beachten Hvorklärung und Hnachklärung können bei einigen herstellern unterschiedlich sein
zum thema wartung noch ein tip
hersteller und DIN sagen 3 mal pro jahr
letzende iss die aussage der unteren wasserbehörde entscheidend und nicht die firmen wie sie es gerne hätten
mfg ich
antwortete auf Nachrüsten! -womit?


sowas gibt es nicht
alle als diese ausgewiesenen anlagen dienen nur der filterung von feststoffen ( ähnlich eines ölfilterprinzips beim auto )
die bepflanzung hat nur einen sinn das die wurzeln mal wieder freie wege für das verschmutzte wasser liefern sollen
ist diese anlage zu (verstopft) muss sie komplett ausgebaut gereinigt und wieder neues filtermaterial
eingebaut werden
das gescheit laut erfahrungen türlich nach der garantiezeit im durchschnitt geben die firmen 10 jahre garantie und das auch nur wenn die firma noch exsistiert in dem zeitraum^^

kosten dafür kann sich jeder selber errechen
minimal grosse 16m²
1.40m einbautiefe 2t/m³
macht etwa 40tonnen sondermüll
macht euch mal den spass und fragt bei eurem entsorger nach was die tonne kostet
aus erfahrungen kann ich das uponor festbett 3k-plus empfehlen aber bei einer 12 ew anlage kommt man da nicht mit einem 100watt verdichter hin iss dann doch etwa das doppelte annehmen
Bei der WSB wirbelbettgeschichte muss man die geometrie der grube beachten Hvorklärung und Hnachklärung können bei einigen herstellern unterschiedlich sein
zum thema wartung noch ein tip
hersteller und DIN sagen 3 mal pro jahr
letzende iss die aussage der unteren wasserbehörde entscheidend und nicht die firmen wie sie es gerne hätten
mfg ich

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1538
von
antwortete auf Nachrüsten! -womit?
so ich bins nochmal
nochmal bissel aufklärung betreiben hier ^^
rotteanlagen in aller formen werben mit dem slogo nie wieder abfahren
und das ist richtig
Aber !!!
laut vorschrift müssen die anfallenden feststoffe auch wenns nur 5-20Kg/EW/Jahr für 5jahre in einem komposter aufbewahrt werden und danach beprobt werden und erst dann wenn die werte stimmen (labortechnische Beprobung türlich also kosten ) kann man das als humus untergraben
nun rechnen wir mal
(mache ich ürbrigens gerne;))
jahr 1
1ter sack voll mit ^^^^^^^^
ab in den ersten komposter
jahr 2
2ter sack voll mit ^^^^^^^^
ab in den " 2ten" komposter
usw
nach 5 jahren hab ich also 5 haufen ^^^^^^
in 5 seperaten behältern
(meist sind das ja pvc behälter und die sann ned billig)
dann darf ich den ersten haufen zur beprobung ins labor schaffen
enstehen irgendwelche kosten...ka unterschiedlich
und das dann jedes jahr
also ich als logisch denkendes wesen sehe da keinen vorteil zum alle 2-3 jahre mal abfahrenden vorklärschlamm
und mal anmerke meist ist ja eine "pflanzenkläranlage" dahintergeschaltet
das wasser was da reinkommt unterscheidet sich nicht von einer mechanischen vorklärung in einer 3kammergrube
anderes thema das ich mal auf Lisa eingehe
1te frage vom 11 april
folgekosten bei einer 12ew anlage liegen bei etwa 300euro im jahr
da ist enthalten
strom..... verschleiss...wartung...schlammabfuhr
2te frage
im prinzip ist alles machbar ...nur eine frage des aufwandes ich denke mal mit dem festbett von uponor fährst du am besten
3te frage
wartungsarm oder wartungsreich ist relativ zu sehen im prinzip muss bei allen anlagen irgendwas gewartet werden und da ist ja nicht der aufwand entscheident sondern der preis welchen die wartungsfirma einfordert
nun zur begründung meines rates zu einer 3k-plus festbettanlage von uponor
....alle sbr anlagen in welcher form(auch von uponor) auch immer können störanfällig sein wenn sie in unterlast betrieben werden d.h.
du musst 3 wohnungen mit jeweils 4 EW rechnen also 12 EW und tatsächlich sind nur 6 EW da
das funktioniert vll .... vll aber auch nicht ich würds nicht probieren(hab ich schon erwähnt das ich auch diese dinger einbaue^^schleichwerbung)
oki
wsb ist eine feine sache
funktioniert aber nur wenn die geometrie der anlage stimmt zb bei der firma bergmannclean ist ein erwünschter höhenunterschied (wasserstand/vorklärung- nachklärung) von etwa 20-35cm erwünscht
da ja schon eine nachgeschaltete versickerung besteht ist der umbau der grube in den meisten fällen nicht möglich oder zu teuer
drum meint tip nimms festbett 3k-plus uponor
lass dir referenzanlagen zeigen die schon eine weile laufen
so komme gleich wieder keine sorge ^^^^^
mfg ich
nochmal bissel aufklärung betreiben hier ^^
rotteanlagen in aller formen werben mit dem slogo nie wieder abfahren
und das ist richtig
Aber !!!
laut vorschrift müssen die anfallenden feststoffe auch wenns nur 5-20Kg/EW/Jahr für 5jahre in einem komposter aufbewahrt werden und danach beprobt werden und erst dann wenn die werte stimmen (labortechnische Beprobung türlich also kosten ) kann man das als humus untergraben
nun rechnen wir mal
(mache ich ürbrigens gerne;))
jahr 1
1ter sack voll mit ^^^^^^^^
ab in den ersten komposter
jahr 2
2ter sack voll mit ^^^^^^^^
ab in den " 2ten" komposter
usw
nach 5 jahren hab ich also 5 haufen ^^^^^^
in 5 seperaten behältern
(meist sind das ja pvc behälter und die sann ned billig)
dann darf ich den ersten haufen zur beprobung ins labor schaffen
enstehen irgendwelche kosten...ka unterschiedlich
und das dann jedes jahr
also ich als logisch denkendes wesen sehe da keinen vorteil zum alle 2-3 jahre mal abfahrenden vorklärschlamm
und mal anmerke meist ist ja eine "pflanzenkläranlage" dahintergeschaltet
das wasser was da reinkommt unterscheidet sich nicht von einer mechanischen vorklärung in einer 3kammergrube
anderes thema das ich mal auf Lisa eingehe
1te frage vom 11 april
folgekosten bei einer 12ew anlage liegen bei etwa 300euro im jahr
da ist enthalten
strom..... verschleiss...wartung...schlammabfuhr
2te frage
im prinzip ist alles machbar ...nur eine frage des aufwandes ich denke mal mit dem festbett von uponor fährst du am besten
3te frage
wartungsarm oder wartungsreich ist relativ zu sehen im prinzip muss bei allen anlagen irgendwas gewartet werden und da ist ja nicht der aufwand entscheident sondern der preis welchen die wartungsfirma einfordert
nun zur begründung meines rates zu einer 3k-plus festbettanlage von uponor
....alle sbr anlagen in welcher form(auch von uponor) auch immer können störanfällig sein wenn sie in unterlast betrieben werden d.h.
du musst 3 wohnungen mit jeweils 4 EW rechnen also 12 EW und tatsächlich sind nur 6 EW da
das funktioniert vll .... vll aber auch nicht ich würds nicht probieren(hab ich schon erwähnt das ich auch diese dinger einbaue^^schleichwerbung)
oki
wsb ist eine feine sache
funktioniert aber nur wenn die geometrie der anlage stimmt zb bei der firma bergmannclean ist ein erwünschter höhenunterschied (wasserstand/vorklärung- nachklärung) von etwa 20-35cm erwünscht
da ja schon eine nachgeschaltete versickerung besteht ist der umbau der grube in den meisten fällen nicht möglich oder zu teuer
drum meint tip nimms festbett 3k-plus uponor
lass dir referenzanlagen zeigen die schon eine weile laufen
so komme gleich wieder keine sorge ^^^^^
mfg ich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #1539
von
antwortete auf Nachrüsten! -womit?
:grin: so bin wieder daha
mal was richtigstellen bzw paar fragen aufwerfe was einge aussagen hier betrifft die nicht von mir unterstützt werden
Steuerungen von herstellern mit pumpen im wasser sind sparsamer im verbrauch(fi.Kordes)......
völlig richtig die " steuerungen " verbrauchen weniger strom bei herstellern mit pumpen
und die pumpen ???
verbrauchen die keinen strom ???
steuerungen verbrauchen in der regel um die 3 watt
normalerweise sind ja mindestens 2 pumpen wenn nicht sogar 3 pumpen in der grube installiert
und unter 200watt läuft da kaum eine
ein verdichter(kompressor) hat in der summe garantiert weniger
die sache::: was ist wenn was mit der technik ist und grube ausfahren oder nicht
was ist wenn die technik garnicht in der grube ist sondern ausserhalb in einem steuerschrank steht
muss ich garnicht in die grube rein^^ anmerke
technik in der grube hat an sich keinen vorteil zumal wenn man mal in eine KKA schaut die 1 jahr alt ist .... naja also ich möchte da nicht reinsteigen oder irgendwas anfassen es wird ja kein trinkwasser sondern abwasser gereinigt
das argument mit dem viele firmen werben sie brauchen keine lästigen luftschläuche in die grube führen ( sog versorgungsleitungen) ist an sich richtig aber ob ich nun eine elektro/-steuerungsleitung zur grube lege oder ein paar schläuche ..hmmmmm
buddeln muss ich sowieso und mit frost hat keine variante probleme
was geht eher kaputt pumpe oder verdichter???
gegenfrage was geht prozentual eher kaputt
2-3 pumpen oder 1 verdichter ???
ich bitte sie das nicht als abwertend oder klugscheisserrisch zu sehen jeder hat seine meinung und ich hinterfrage halt alles gerne
bei fragen kann man auch gerne kontakt zu mir aufnehmen
mich zb interessiert auch die lösung von problemen mit hotelanlagen was sicherlich vielen hier auch bekannt sein sollte
kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
so wünsch euch noch was und ned ärgern lassen
cu :oops:
mal was richtigstellen bzw paar fragen aufwerfe was einge aussagen hier betrifft die nicht von mir unterstützt werden
Steuerungen von herstellern mit pumpen im wasser sind sparsamer im verbrauch(fi.Kordes)......
völlig richtig die " steuerungen " verbrauchen weniger strom bei herstellern mit pumpen
und die pumpen ???
verbrauchen die keinen strom ???
steuerungen verbrauchen in der regel um die 3 watt
normalerweise sind ja mindestens 2 pumpen wenn nicht sogar 3 pumpen in der grube installiert
und unter 200watt läuft da kaum eine
ein verdichter(kompressor) hat in der summe garantiert weniger
die sache::: was ist wenn was mit der technik ist und grube ausfahren oder nicht
was ist wenn die technik garnicht in der grube ist sondern ausserhalb in einem steuerschrank steht
muss ich garnicht in die grube rein^^ anmerke
technik in der grube hat an sich keinen vorteil zumal wenn man mal in eine KKA schaut die 1 jahr alt ist .... naja also ich möchte da nicht reinsteigen oder irgendwas anfassen es wird ja kein trinkwasser sondern abwasser gereinigt
das argument mit dem viele firmen werben sie brauchen keine lästigen luftschläuche in die grube führen ( sog versorgungsleitungen) ist an sich richtig aber ob ich nun eine elektro/-steuerungsleitung zur grube lege oder ein paar schläuche ..hmmmmm
buddeln muss ich sowieso und mit frost hat keine variante probleme
was geht eher kaputt pumpe oder verdichter???
gegenfrage was geht prozentual eher kaputt
2-3 pumpen oder 1 verdichter ???
ich bitte sie das nicht als abwertend oder klugscheisserrisch zu sehen jeder hat seine meinung und ich hinterfrage halt alles gerne
bei fragen kann man auch gerne kontakt zu mir aufnehmen
mich zb interessiert auch die lösung von problemen mit hotelanlagen was sicherlich vielen hier auch bekannt sein sollte
kontakt
so wünsch euch noch was und ned ärgern lassen
cu :oops:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.