WSB-Clean oder Aquamax???

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1658 von
antwortete auf WSB-Clean oder Aquamax???
:oops: Geringe Wartungs-
und Ersatzteilkosten
Der AQUAmax besitzt
keinen Kompressor bzw. kein Gebläse, bei dem
jährlich Verschleißteile ausgetauscht werden müssen
hau mich wech und schiess mich tod...*gröhlll
das argument kannste schon mal vergessen

Sicher und leise Alle Aggregate befinden sich sicher im Behälter Kein Kompressor, daher
keine Geräuschentwicklung und Vibration im
Haus
gibt zum glück garagen-/schuppen oder man bastelt was für draussen
aber naja ....schau selber
:idea:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1657 von
antwortete auf WSB-Clean oder Aquamax???
ich meine dazu
schau dir referenzanlagen an die schon eine weile betrieben werden und sprich mit den betreibern danach entscheide selbst
was pumpen im austausch kosten oder auch ein verdichter sollten die hersteller/einbaufirma schon preisgeben einfach fragen
vor- oder nachteile hat wohl jede anlage
lass dir doch mal ein festbettangebot zukommen
uponor 3k+ die hat sich bewährt
mfg

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #1512 von
WSB-Clean oder Aquamax??? wurde erstellt von
Hallo zusammen,

ich habe von 2 verschiedenen Anbietern zum einen die WSB-Clean Kleinkläranlage der Firma Bergmann und zum anderen die Aquamax Basic SRB Kleinkläranlage angeboten bekommen.

Zur Situation: Wir sind ein 4 Personenhaushalt (Aktuell 2 Erwachsene und 2 Kinder) in NRW.

Beide Anbieter haben natürlich die Vorteile ihre Kleinkläranlagensysteme beschrieben und nun stehe ich vor der Qual der Wahl.

Besonders folgende Punkte sind von Interesse:

1) Die Auquamax Basic arbeitet laut Vertreter mit 2 Pumpen und mehreren Magnetventielen >>> Wir sieht es hier mit der "Haltbarkeit" der Pumpe oder Magnetventielen im Schmutzwasser aus? Gehen die Pumpen schnell kaputt, wir teuer wären dann evtl. nötige Ersatzpumpen oder Reparaturen?

2) Beide Anlagen sollen lt. Vertreter für das evtl. irgendwann erforderliche Abbauen von Stickstoff im Abwasser gerüstet sein. Gibt es hier Punkte die ich bei der Auswahl beachten sollte? Wie sieht es mit dem Stickstoffabbau vor allem bei nidrigeren Temperaturen aus (im Winter)? Gibt es Unterschiede in dem Abbau von NH4 und später von NO3?

3) Wie hoch sind die zu erwartenden Unterhaltskosten bei beiden Kleinklärsystemen?

4) Gibt es Unterschiede in der Wartungshäufigkeit der Anlagen? (2 oder 3X pro Jahr)?

5) Gibt es generelle Punkte warum ich das eine oder andere Kleinkläranlagensystem wählen (oder nicht wählen) sollte?

Vielen Dank für eure Mithilfe!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2413 von
antwortete auf WSB-Clean oder Aquamax???
Aus meinen gehörten Erfahrungen favorisiere ich auch WSB. Das System läuft sehr stabil, auch bei tiefen Temps. Und wenn mal 2 Wochen keiner da ist, schafft das diese Biologie wohl auch vollkommen ohne Probleme. Das Prinzip von WSB ist sehr an die Natur angelehnt, daher kommt es im Gegensatz zu SBR Systemen wohl sehr gut mit Schwankungen klar und produziert sehr wenig Schlamm (Entsorgungskosten!!!)

Ich habe gehört, dass WSB aktuell eine H-Stufe auf den Markt bringt mit Keramikmembranen, die eine doppelt so hohe Leistung gegenüber anderen H-Stufen hat und nicht jährlich zwingend gewechselt werden muss (sehr geringere Wartungskosten!!!). Auf der HP von WSB finde ich noch nichts. Hat jemand mehr Input dazu?

Danke und Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2484 von
antwortete auf WSB-Clean oder Aquamax???
Hallo ich betreue ca. 300 Anlagen (ATB;WSB;Zapf/Dressel;Kordes;Mall;Lauterbach Kießling;Sonnenwasser;Rewatec;...)
Wenn ich mich zwischen ATB und WSB entscheiden müsste, würde ich auf jeden Fall die WSB Anlage nehmen. Von den ca. 60 betreuten Anlagen von ATB machen ca. 30 Anlagen Probleme (Verzopfungen am Belüfter usw.) Wenn dann ein Belüfter durch eine Verzopfung defekt wird, lehnt die Firma ATB den Gewährleistungsanspruch (3 Jahre Garantie auf alle Teile /Werbung von ATB)) mit der Begründung ab, dass Stoffe die zur Verzopfung führen, nicht in die Anlage gelangen dürfen. Meiner Meinung nach eine Frechheit.
Daher meine meinung: Wenn schon ein Nachrüstsatz sein soll, es muss nicht immer ATB sein ein billiger tuts auch.

WSB Anlagen brauchen vielleicht etwas mehr Strom und der Belüfter ist manchmal (je nach Installationsort) etwas laut, aber ich habe noch keinerlei Störung an den Anlagen gehabt.

MfG
karachi.london

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3223 von
antwortete auf WSB-Clean oder Aquamax???
Beide Anlagen sollen lt. Vertreter für das evtl. irgendwann erforderliche Abbauen von Stickstoff im Abwasser gerüstet sein. Gibt es hier Punkte die ich bei der Auswahl beachten sollte? Wie sieht es mit dem Stickstoffabbau vor allem bei nidrigeren Temperaturen aus (im Winter)? Gibt es Unterschiede in dem Abbau von NH4 und später von NO3?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum