RAUCLEAN BC 4 G von Rehau

  • Sascha Matthes
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2074 von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau
Hallo Klärneuling...

bis auf die Meinung zum besten Kunsstofftank geb ich Boris Recht. Das Festbett (so gut es auch ist) muss ja auch raus wenn die Lüfter darunter kontrolliert bzw. repariert werden.

Ja KKA Herrsteller gibts mitlerweile schon einige!

Schicken Sie mir doch per Email mal ihre Adresse und ich sende ihnen eimal Unterlagen über verschieden Kunststoffanlagen, mit nach meiner Erfahrung niedrigen Folgekosten. Sogar vom Absaugunternehmen könnten sie sich verabschieden!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2075 von
antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau
Hallo!

Danke, langsam weiß ich was ich nicht nehmen soll. Das Angebot von KKA Maximum nehme ich gern an. Die Mail ist schon weg.

Festbett scheidet nun offensichtlich aus.

Nun stellt sich die Frage Luft oder Pumpe?

Bisher habe ich mehr nach Luftsystemen geschaut- hielt ich für wartungsfreundlicher und zuverlässiger.

Aber da täuscht wahrscheinlich der erste Blick – zum Teil Behälter auspumpen – auch nicht ohne. Und obwohl keine Pumpen im Wasser sind, scheint es genügend Teile zu geben die mal kaputt gehen oder mehr oder weniger oft getauscht werden müssen.

Gestern hab ich mir mal die Seite von AQUAmax (Pumpensystem) angesehen.
Sieht auf den ersten Blick sehr wartungsfreundlich aus – das ganze System hängt in dem Behälter. Kann wahrscheinlich zur Wartung oder Reparatur einfach aus dem Behälter genommen werden. Die Pumpe und der Lüfter halten hoffendlich auch einige Jahre und sind vielleicht nicht so teuer wie ein neuer Kompressor. Der hält, so wie ich einem Telefonat mit uponor entnahm, ebenfalls nicht ewig.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2076 von
antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau
Hallo Klärneuling,

wie oft muß denn der Behälter leergepumpt werden, damit welche Reparatur durchgeführt werden kann?

Ein Kfz für xxxxx Euro ist nach spätestens 20 Jahren wertlos, es sei denn es wird ein Oldtimer. Und über Wartungs- und Reparaturkosten in der Zwischenzeit meckert auch keiner.

Technik hat nun mal ihre Unterhaltskosten.

Ansonsten: Festbett-Anlagen sind einfach und gut.

MfG
ATT

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2077 von
antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau

Klärneuling;p=2615 schrieb:
Nun stellt sich die Frage Luft oder Pumpe?

Bisher habe ich mehr nach Luftsystemen geschaut- hielt ich für wartungsfreundlicher und zuverlässiger.


Ich würde sagen: Ganz klar Luft! Wenn man z.b. mehrere Pumpen und Schwimmer in der Anlage hat so gibt es auch mehr Störfälle als wo nur ein kleiner Verdichter steht. Bei unseren Kunden (egal ob wir oder Hersteller oder anderen Firmen eingebaut haben) liegen die Pumpenanlagen -besonders SBR- in der Störanfälligkeit ganz weit -abgeschlagen- vorne.
Sollte z.b. ein Fremdstoff eingeleitet werden wie z.b. Ohrenstäbchen oder Kosmetiktuch, Damenbinde,Tampon usw. kann es schon bei Pumpen zu Störungen kommen! Ich hab um die 20 verschiedenen Sorten Anlagen in der Wartung, da kann man gut vergleichen.

Vorteil der Innotecbehälter gegen einige anderen Hersteller:
Man kommt besser überall ran, viele benutzen Behälter in Form eines Regenwassertanks, da wird es schwer irgendwo ranzukommen.

@KKA würde mich freuen wenn Du mir mitteilst welche Deine Favoriten sind in Kunststoff. (PN oder Mail)

Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2078 von
antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau

Aber da täuscht wahrscheinlich der erste Blick – zum Teil Behälter auspumpen – auch nicht ohne.

Meine Erfahrungen als Wartungsmonteur ist folgende: Mal vom Ausbau eines Festbetts abgesehen gibt es kaum aufwändige Arbeiten IM Behälter (Luftanlagen). Und selbst wenn man mal pumpen muss, na und?! Dann hängt man halt 10 Minuten ne Pumpe rein.

Wie ist der innotec-Behälter eigentlich zugänglich? Hatte bisher noch nicht das Vergnügen mir einen anzusehen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2080 von
antwortete auf RAUCLEAN BC 4 G von Rehau
Hallo Alle Miteinander!

Ich fange mal ganz von vorn an.

Eine Klärgrube oder wie ich jetzt besser schreiben sollte, einer Kläranlage, war für mich ein Behälter aus Beton in dem vorn Abwasser rein läuft und hinten sauberes Wasser raus kommt. Dass man dazu noch einen Lüfter braucht, hatte ich auch schon gehört. Dazu muss ich sagen bis Ende 2006 sah es so aus, dass wir uns an eine zentrale Entsorgung anschließen müssen. Also war eine Kleinkläranlage kein Thema. Daher mein Wissen zu diesem Thema gleich Null. Jetzt aber werden wir doch nicht angeschlossen und müssen eine Kleinkläranlage bauen.

Ich habe mir vorgenommen, soweit alles glatt geht, in der zweiten Hälfte des Jahres die Anlage einbauen zu lassen.

Zu meinen Favoriten (also ohne Wissen nur nach bunten Bildern). Ursprünglich fand ich die RAUCLEAN toll. Da läuft das Wasser vorn rein und hinten wieder raus. Das sah ungefähr so aus wie ich mir bis vor 14 Tagen eine Klärgrube vorgestellt hatte.

Dann gefallen mir die innotec-Behälter und die von uponor, beide sehen sehr solide aus.

Aber wie weiter, da kann ich nur auf die Fachleute im Forum hören und zwar am besten auf die, die täglich die verschiedensten Systeme warten.

Meine Einstellung ist die, im Zweifel gebe ich für eine neue Anlage mehr aus, bekomme dafür eine deren Folgekosten gering sind und die über viele Jahre zuverlässig arbeitet.

Daneben habe ich noch zu bedenken, dass der Einlauf nicht oder nur unwesendlich höher als der Auslauf liegen darf.

ATT schreibt: „Ein Kfz für xxxxx Euro ist nach spätestens 20 Jahren wertlos, es sei denn es wird ein Oldtimer. Und über Wartungs- und Reparaturkosten in der Zwischenzeit meckert auch keiner.“

Mit wertlos hat er recht, aber die Wartungs- und Reparaturkosten sollte schon angemessen sein. Ich sehe ein, dass die Bremsen, die Reifen und diverse Flüssigkeiten gewechselt werden müssen. Aber kaputte Getriebe, Lichtmaschinen und passend zum Thema Wasserpumpen kann ich bei einen modernen Kfz bei normaler Nutzung nicht akzeptieren.

Und ähnlich sehe ich das bei einer Kläranlage. Zudem sollte man die Bremsen wechseln können ohne dass man die Achsen ausbauen muss – so sollte es bei einer Kläranlage auch sein.

Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Tipps.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum