Schlamm-Kompostier-System
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2399
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Schlamm-Kompostier-System
hmmmm... Link vergessen
www.mr-haustechnik.com/9601.html
@Admin, warum kann ich hier nich editieren?
www.mr-haustechnik.com/9601.html
@Admin, warum kann ich hier nich editieren?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2400
von
antwortete auf Schlamm-Kompostier-System
Hallo KKA-Maximum.
Die Berechtigungen waren seit dem letzten Forums- Update etwas verstellt. Nu geht's wieder (aber nur für registrierte und angemeldete Nutzer). :smile:@Admin, warum kann ich hier nich editieren?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2643
von
antwortete auf Schlamm-Kompostier-System
Hallo
Vorsicht!
Jeder sei vor Fehlinvestitionen gewarnt!
Vorher beim Abwasserbeseitigungspflichtigen (Städte, Kommunen, Zweckverband) informieren ob Klärschlammpompostierung gestattet ist. Unseres Wissens ist das nur in Brandenburg (Erlass W/09/05 vom 07.02.2005 des Landes Brandenburg) zulässig. Rein rechtlich gehört das gesamte Abwasser incl. Klärschlamm dem Abwasserbeseitigungspflichtigen.
In Sachsen müssen min. 250l pro Einwohner und Jahr in Abständen von max. 2 Jahren entsorgt werden sonst droht Kleinleiterabgabe (Abwasserabgabe).
MfG
Kraschewski
Vorsicht!
Jeder sei vor Fehlinvestitionen gewarnt!
Vorher beim Abwasserbeseitigungspflichtigen (Städte, Kommunen, Zweckverband) informieren ob Klärschlammpompostierung gestattet ist. Unseres Wissens ist das nur in Brandenburg (Erlass W/09/05 vom 07.02.2005 des Landes Brandenburg) zulässig. Rein rechtlich gehört das gesamte Abwasser incl. Klärschlamm dem Abwasserbeseitigungspflichtigen.
In Sachsen müssen min. 250l pro Einwohner und Jahr in Abständen von max. 2 Jahren entsorgt werden sonst droht Kleinleiterabgabe (Abwasserabgabe).
MfG
Kraschewski
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2647
von
antwortete auf Schlamm-Kompostier-System
Hallo ich kenne 6 PKA-Komp. (Pflanzen-Kleinkläranlage mit Kompostierung) alle von der Fa. MUTEC, die älteste ist von 2003!
Nach meiner bisherigen Erfahrung laufen alle Anlagen hervorragend!
Das MUTEC-System hat meiner Meinung nach wie alle Systeme seine Vor- und Nachteile.
Ein Nachteil der Anlage ist, abgesehen von den hohen Anschaffungskosten, dass sie nicht ohne Pumpen funktioniert!
Eine Pumpe ist z.B. für die ständige Beschickung (Verrieselung) des Zulaufwassers über den Dickstoffabscheider (Filtersieb mit Holzspänen) zuständig.
Eine weiter Pumpe ist für die Beschickung des Pflanzenbeets wiederum nötig und wer es richtig teuer haben möchte, für den gibt es noch eine Pumpe am Ablauf!
Nun gut, genug gemeckert, kommen wir zu den Vorteilen.
Ein Vorteil hat das MUTEC-System, mhm abgesehen von der Schlammlosen Kleinkläranlage, da dass Rohwasser (Zulaufwasser) immer und immer wieder über den Dickstoffabscheider gepumpt wird, wird es auch sehr gut mit Luftsauerstoff angereichert. Dies begünstigt die Nitrifikation, also die Umwandlung des Ammonium zu Nitrat.
Bei einer normalen vertikalen PKA ist die Nitrifikation ein großes Problem, da der benötigte Sauerstoff fast nur von den Pflanzen geliefert wird und dieser reicht gerade mal für den Kohlenstoffabbau aus. Wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür, dass der CSB am Ablauf der PKA-Komp. sehr niedrig ist.
Was ich persönlich gut finde ist das elegante Kiestöpfchen hinter der VK 1 also den Dickstoffabscheider, damit wird dass eindringen von Grobstoffen in dass Pflanzenbeet verhindert. Ich nenne das Ding auch gerne Minitropfkörper
.
Fazit:
Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind höher als bei konventionellen PKA, dafür ist die Reinigungsleistung wesentlich besser. OK man kann natürlich bei der Schlammentsorgung Geld einsparen dafür hat man dann die Rückstände aus dem Dickstoffabscheider auf seinem Gelände (würg). In NRW darf ein Hauseigentümer die kompostierten Rückstände aus dem Dickstoffabscheider nicht auf das eigene Grundstück aufbringen, ausgenommen bei den eigenen landwirtschaftlichen genutzten Flächen. Aus diesem Grund nimmt die Fa. MUTEC den Edelkompost gerne mit und sorgt somit für eine umweltgerechten Entsorgung, dafür ein großes Danke schön für den Schwachsinn im Sinne der Klärschlammverordnung. Man kann also die ekeligen Rückstände auf das eigene Grundstück mehrere Jahre (in einem geschlossnen System) sammeln aber den schönen Kompost (der wirklich optisch klasse aus sieht) darf man aus „hygienischen“ bzw. „genetischen“ Gründen nicht aufbringen.
Ich glaube an dieser Stelle beende ich lieber meinen Beitrag
Mit schönen Gruß
An alle die es Interessiert
Nach meiner bisherigen Erfahrung laufen alle Anlagen hervorragend!
Das MUTEC-System hat meiner Meinung nach wie alle Systeme seine Vor- und Nachteile.
Ein Nachteil der Anlage ist, abgesehen von den hohen Anschaffungskosten, dass sie nicht ohne Pumpen funktioniert!
Eine Pumpe ist z.B. für die ständige Beschickung (Verrieselung) des Zulaufwassers über den Dickstoffabscheider (Filtersieb mit Holzspänen) zuständig.
Eine weiter Pumpe ist für die Beschickung des Pflanzenbeets wiederum nötig und wer es richtig teuer haben möchte, für den gibt es noch eine Pumpe am Ablauf!
Nun gut, genug gemeckert, kommen wir zu den Vorteilen.
Ein Vorteil hat das MUTEC-System, mhm abgesehen von der Schlammlosen Kleinkläranlage, da dass Rohwasser (Zulaufwasser) immer und immer wieder über den Dickstoffabscheider gepumpt wird, wird es auch sehr gut mit Luftsauerstoff angereichert. Dies begünstigt die Nitrifikation, also die Umwandlung des Ammonium zu Nitrat.
Bei einer normalen vertikalen PKA ist die Nitrifikation ein großes Problem, da der benötigte Sauerstoff fast nur von den Pflanzen geliefert wird und dieser reicht gerade mal für den Kohlenstoffabbau aus. Wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür, dass der CSB am Ablauf der PKA-Komp. sehr niedrig ist.
Was ich persönlich gut finde ist das elegante Kiestöpfchen hinter der VK 1 also den Dickstoffabscheider, damit wird dass eindringen von Grobstoffen in dass Pflanzenbeet verhindert. Ich nenne das Ding auch gerne Minitropfkörper

Fazit:
Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind höher als bei konventionellen PKA, dafür ist die Reinigungsleistung wesentlich besser. OK man kann natürlich bei der Schlammentsorgung Geld einsparen dafür hat man dann die Rückstände aus dem Dickstoffabscheider auf seinem Gelände (würg). In NRW darf ein Hauseigentümer die kompostierten Rückstände aus dem Dickstoffabscheider nicht auf das eigene Grundstück aufbringen, ausgenommen bei den eigenen landwirtschaftlichen genutzten Flächen. Aus diesem Grund nimmt die Fa. MUTEC den Edelkompost gerne mit und sorgt somit für eine umweltgerechten Entsorgung, dafür ein großes Danke schön für den Schwachsinn im Sinne der Klärschlammverordnung. Man kann also die ekeligen Rückstände auf das eigene Grundstück mehrere Jahre (in einem geschlossnen System) sammeln aber den schönen Kompost (der wirklich optisch klasse aus sieht) darf man aus „hygienischen“ bzw. „genetischen“ Gründen nicht aufbringen.
Ich glaube an dieser Stelle beende ich lieber meinen Beitrag

Mit schönen Gruß
An alle die es Interessiert

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.