Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2166
von
Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht? wurde erstellt von
Hallo Klärprofis,
ich habe Kontakt mit meiner zuständigen Wasserbehörde aufgenommen.
Dabei sind wir zum Ergebnis gekommen, dass weder eine Untergrundversickerung noch die Einleitung in ein Fließgewässer möglich ist.
Die Konsequenz – Ablaufklasse + H – und daraus ergebend ein weitgehend abwasserloses Grundstück – Brauchwassernutzung.
Da stehen meines Wissens nur zwei Verfahren zur Verfügung – Membrananlagen und UV-Licht.
Bei Membrananlagen wäre Huber das Maß der Dinge und bei UV-Licht die Aquamax von ATB, die einzige mit DIBt-Zulassung.
Wer hat Erfahrung mit derartigen Anlagen und was spricht für das jeweilige System?
Gibt es Alternativen zu Huberanlagen und alternative UV-Lichtanlagen. Vielleicht UV-Lichtanlagen ohne Pumpen im Wasser.
Wie sieht es mit den Betriebskosten der jeweiligen Anlagen aus?
ich habe Kontakt mit meiner zuständigen Wasserbehörde aufgenommen.
Dabei sind wir zum Ergebnis gekommen, dass weder eine Untergrundversickerung noch die Einleitung in ein Fließgewässer möglich ist.
Die Konsequenz – Ablaufklasse + H – und daraus ergebend ein weitgehend abwasserloses Grundstück – Brauchwassernutzung.
Da stehen meines Wissens nur zwei Verfahren zur Verfügung – Membrananlagen und UV-Licht.
Bei Membrananlagen wäre Huber das Maß der Dinge und bei UV-Licht die Aquamax von ATB, die einzige mit DIBt-Zulassung.
Wer hat Erfahrung mit derartigen Anlagen und was spricht für das jeweilige System?
Gibt es Alternativen zu Huberanlagen und alternative UV-Lichtanlagen. Vielleicht UV-Lichtanlagen ohne Pumpen im Wasser.
Wie sieht es mit den Betriebskosten der jeweiligen Anlagen aus?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2167
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Auch Kordes hat eine Bauaufsichtliche Zulassung für UV-Hygienisierung:
Z-55.3-176 (Ablaufklasse D +H im Betonbehälter)
Z-55.3-176 (Ablaufklasse D +H im Kunststoffbehälter)
Z-55.3-176 (Ablaufklasse D +H im Betonbehälter)
Z-55.3-176 (Ablaufklasse D +H im Kunststoffbehälter)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 5 Monate her #2168
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo Klärneuling!
Eigentlich bin ich ja mehr ein UV-Fan seit dem meiner Meinung nach KORDES die erste UV-Anlage mit Zulassung auf den Markt gebracht hat.
Bei Ihrem Vorhaben find ich aber Membran passender?
UV entkeimt zwar aber wenn die KKA nicht gutfunktioniert das ist das Klarwasser trüb.
Das Wasser das durch die Membrane geflossen ist ist reiner. Höchsten eine Färbung vom Wasser durch z.B. Klosteine werden sie im klarem Wasser wieder finden.
Von den Betriebskosten ist die Membrananlage teurer.
Da die Membran öfter mal Rückgespühlt werden muss. Das wird bei der Wartung meist im Tauschverfahren gemacht.
Huber ist nicht der einzige Hersteller für Membrananlagen, da gibts noch viele viele mehr wie z.B. Uponor und Mall.
Eigentlich bin ich ja mehr ein UV-Fan seit dem meiner Meinung nach KORDES die erste UV-Anlage mit Zulassung auf den Markt gebracht hat.
Bei Ihrem Vorhaben find ich aber Membran passender?
UV entkeimt zwar aber wenn die KKA nicht gutfunktioniert das ist das Klarwasser trüb.
Das Wasser das durch die Membrane geflossen ist ist reiner. Höchsten eine Färbung vom Wasser durch z.B. Klosteine werden sie im klarem Wasser wieder finden.
Von den Betriebskosten ist die Membrananlage teurer.
Da die Membran öfter mal Rückgespühlt werden muss. Das wird bei der Wartung meist im Tauschverfahren gemacht.
Huber ist nicht der einzige Hersteller für Membrananlagen, da gibts noch viele viele mehr wie z.B. Uponor und Mall.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2170
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Weitere Hersteller von Mebranfiltrations- Anlagen finden Sie auch bei den Präsentationen der Hersteller auf Klaeranlagen-Vergleich.de.
Hier der Link:
www.klaeranlagen-vergleich.de/kleinklaer...ik/praes_tabelle.htm
Hier der Link:
www.klaeranlagen-vergleich.de/kleinklaer...ik/praes_tabelle.htm
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2172
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo Klärprofis,
wenn ich das richtig verstehe, sollte ich wenn ich das Klärwasser als Brauchwasser verwenden will, eine Membranenanlage einbauen lassen?
Ich habe mir meine Anlage folgendermaßen vorgestellt – ich lasse mir gleichzeitig zwei Behälter einbauen, einen für die Kläranlage und daneben einen für das geklärte Wasser. Das geklärte Wasser läuft direkt in den zweiten Behälter, aus dem ich dann, z.B. die Toilettenspülung und Gießwasser über eine Hauswasserversorgung entnehme. Das Überschusswasser könnte über einen Graben im Grundstück oberflächlich versickern und dabei die Bäume bewässern.
Mit Membranenanlagen habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt, aber auf dem ersten Blick scheint die Technik identisch zu sein.
Gibt es da Unterschiede auf die man achten muss oder sollte man nur auf den Preis schauen?
Zudem stellt sich die Frage, ist der Mehrpreis für eine Membranenanlage – Anschaffung und Wartung – nicht höher als der Preis für die Ersparnis bei einer Brauchwassernutzung?
Beim Gießwasser ist es egal ob es etwas trüb ist, die Hauptsache ist es sind keine Schadstoffe drin und da machen UV-Anlagen und Membranenanlagen sicher keinen Unterschied?
Übrigens habe ich heute ein sehr interessantes Angebot von Menk Beton für eine UV-Anlage bekommen. Wer hat Erfahrung mit dieser Anlage?
wenn ich das richtig verstehe, sollte ich wenn ich das Klärwasser als Brauchwasser verwenden will, eine Membranenanlage einbauen lassen?
Ich habe mir meine Anlage folgendermaßen vorgestellt – ich lasse mir gleichzeitig zwei Behälter einbauen, einen für die Kläranlage und daneben einen für das geklärte Wasser. Das geklärte Wasser läuft direkt in den zweiten Behälter, aus dem ich dann, z.B. die Toilettenspülung und Gießwasser über eine Hauswasserversorgung entnehme. Das Überschusswasser könnte über einen Graben im Grundstück oberflächlich versickern und dabei die Bäume bewässern.
Mit Membranenanlagen habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt, aber auf dem ersten Blick scheint die Technik identisch zu sein.
Gibt es da Unterschiede auf die man achten muss oder sollte man nur auf den Preis schauen?
Zudem stellt sich die Frage, ist der Mehrpreis für eine Membranenanlage – Anschaffung und Wartung – nicht höher als der Preis für die Ersparnis bei einer Brauchwassernutzung?
Beim Gießwasser ist es egal ob es etwas trüb ist, die Hauptsache ist es sind keine Schadstoffe drin und da machen UV-Anlagen und Membranenanlagen sicher keinen Unterschied?
Übrigens habe ich heute ein sehr interessantes Angebot von Menk Beton für eine UV-Anlage bekommen. Wer hat Erfahrung mit dieser Anlage?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 5 Monate her #2173
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo Klärneuling.
Leider ist es nicht so einfach wie Sie sich das hier vorstellen. Das Wasser in einer KKA zu klären und zu entkeimen und dann in einem anderem Behälter speichern geht so nicht. Das geklärte Wasser würde rückverkeimen. Die Membran müsste also in die den Speicher und das Wasser vor gebrauch zu entkeimen.
Ob sich das lohnt sollten Sie sich schon selber mal durchrechnen.
Ja die Batchcon bzw. pur ist bekannt.
Ich persönlich biete ungern Anlagen an die im Behälter fest verdübelt sind. Gründe hierfür hab ich schon oft genug genannt. (bitte mal Suchfunktion nutzen)
Wenn Sie eine UV-Anlage haben möchten sende ich ihnen auch gerne ein angebot zu.
Einfach kurz anmailen...Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Leider ist es nicht so einfach wie Sie sich das hier vorstellen. Das Wasser in einer KKA zu klären und zu entkeimen und dann in einem anderem Behälter speichern geht so nicht. Das geklärte Wasser würde rückverkeimen. Die Membran müsste also in die den Speicher und das Wasser vor gebrauch zu entkeimen.
Ob sich das lohnt sollten Sie sich schon selber mal durchrechnen.
Ja die Batchcon bzw. pur ist bekannt.
Ich persönlich biete ungern Anlagen an die im Behälter fest verdübelt sind. Gründe hierfür hab ich schon oft genug genannt. (bitte mal Suchfunktion nutzen)
Wenn Sie eine UV-Anlage haben möchten sende ich ihnen auch gerne ein angebot zu.
Einfach kurz anmailen...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.