Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2181
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo!
Menk Beton hat mir mitgeteilt, dass ihnen jetzt die Zulassung Z-55.3-188 für die Ablaufklasse D+H erteilt wurde.
Über die Huber-Membranenanlage habe ich jetzt ebenfalls Preis und Verbrauchsinformationen. Der Preis der Anlage mit Lieferung und Einbau wäre gerade noch akzeptabel aber die Wartungskosten und der Energieverbrauch von ca. 730 kWh/Jahr sprechen dagegen.
Menk gibt für seine Anlage ca. 240 kWh/Jahr an das wäre nur 1/3 des Energiebedarfes einer Membranenanlage, die Wartung müsste ebenfalls wesendlich günstiger sein. Die UV-Lampe muss angeblich nur hin und wieder mal abgewischt werden und soll laut Herstellerinformationen bei einer 4EW KKA fast 20 Jahre halten.
Somit spricht für mich fast Alles für eine Anlage mit UV-Licht zumal die gleichen Reinigungsklassen wie bei Membranenanlagen erreicht werden.
Da kann ich jetzt zwischen Menk, Kordes und Aquamax wählen.
Vielleicht kommen bis Juni noch einige Anlagen dazu.
Menk Beton hat mir mitgeteilt, dass ihnen jetzt die Zulassung Z-55.3-188 für die Ablaufklasse D+H erteilt wurde.
Über die Huber-Membranenanlage habe ich jetzt ebenfalls Preis und Verbrauchsinformationen. Der Preis der Anlage mit Lieferung und Einbau wäre gerade noch akzeptabel aber die Wartungskosten und der Energieverbrauch von ca. 730 kWh/Jahr sprechen dagegen.
Menk gibt für seine Anlage ca. 240 kWh/Jahr an das wäre nur 1/3 des Energiebedarfes einer Membranenanlage, die Wartung müsste ebenfalls wesendlich günstiger sein. Die UV-Lampe muss angeblich nur hin und wieder mal abgewischt werden und soll laut Herstellerinformationen bei einer 4EW KKA fast 20 Jahre halten.
Somit spricht für mich fast Alles für eine Anlage mit UV-Licht zumal die gleichen Reinigungsklassen wie bei Membranenanlagen erreicht werden.
Da kann ich jetzt zwischen Menk, Kordes und Aquamax wählen.
Vielleicht kommen bis Juni noch einige Anlagen dazu.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2182
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
20 Jahre soll die UV Lampe halten??? kann ich mir kaum vorstellen (viele Hersteller geben Zeiten von 2-4 Jahren an)
Ihr Wasser braucht nur mal trüb sein, dann haben sie auch keine Reinigungskraft mit der UV Lampe, bei Membran schon.
Grüsse
PS: Ich persönlich würde beides nicht bauen wenn ich es nicht müsste.
Ihr Wasser braucht nur mal trüb sein, dann haben sie auch keine Reinigungskraft mit der UV Lampe, bei Membran schon.
Grüsse
PS: Ich persönlich würde beides nicht bauen wenn ich es nicht müsste.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 5 Monate her #2183
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Tag,
ja 20 jahre ist die theoretische Leuchtzeit der Röhren und für mich mitlerweile nur Kunden belabern.
Die Einschalthäufigkeiten nehmen aber auch Lebensdauer.
Kordes z.B. hat diese Aussage nun schon soweit berichtigt. Und die Steuerung zeigt an wenn die Lampe getauscht werden muss. 1. optische Meldung 150 Tage vor nötigem Tausch. 2. Meldung akustisch wenn der Strahler Technisch ausfällt.
Technische Spezifikation der Zulassung Z-55.3-176:
KKA Kordes AquaSimpleCrystal D+H
Lampentyp: Niederdruckstrahler
Wellenlänge: 254nm
el. Leistung: 40 Watt
Der neu installierte UV-Strahler hat eine UV-Dosis von 800J/m.
Am Ende der Nutzungsdauer (8700 Betriebsstunden oder 3000 Schaltvorgänge) wird eine UV-Dosis von 400 J/m² nicht unterschritten.
Vorteil ist, das der Klarwasserabzug erst 6 min. nach dem Einschalten fördert. So errreicht Kordes, das die Lampe immer eine gute Hygienisierung garantiert. Der Volumenstrom beim Klarwasserabzug wird durch ein Reduzierstück auf einen für das UV-System geeigneten Volumenstrom angepasst.
Ja bei der Wartung wird auch die Reinigung des Quarzglasrohres (Außenhülle des UV-Strahlers) durchgeführt. Die muss mit einen Säurehaltigen Reiniger geschehen. Denke da werden die Erfahrungen auch bald auseinander gehen. Auf keinen Fall wird die UV-Lampe gereinigt.
Diese sollt wie bei einem Auto möglichts nicht angefasst bzw. so oft herausgeholt werden. Beim Auto waschen sie auch den Scheinwerfer und nicht die Birne.
Also die Technik ist da, ist Zugelassen und schon lange erprobt. Jetzt müssen andere Hersteller das Rad nicht neu erfinden sondern mitdenken und eventuell Kleinigkeiten verbessern. Auf jedenfall sollten sie Ihrer Verkäufer schulen.
Denn bei Einem schließe ich mich Klärneuling an. Die Folgekosten sind viel wichtiger. Und hier denke ich nicht an den Strom den die Anlage verbraucht. Hier gehen die Preise von Hersteller zu Hersteller und Memban und UV schon auseinander. Doch der Preisunterschied bei Reperaturen wird deutlicher werden.
Lassen Sie sich doch mal ien Angebot für eine Reperatur von der jeweiligen Anlage machen. Aber mit allen drum und dran. Vom Lampentausch über Membrantausch bis zu Belüftertausch/Belüftermembran und Lampentausch inkl. Montage. Sie werden überrascht sein. Bzw. werden Ihnen der ein oder andere Hersteller noch gar keine Antwort geben können.
@Boris: Ich denke bei einer an die Bauart angepasste UV-Anlage muss man sich um die Reinigungsleisung keine Sorge machen. Den Herstellern ist bekannt das das KW auch trüb sein kann. Es ist also wichtig das Fließgeschwindigkeint und Durchmesser der UV-Einheit optimal geplant sind. Wieviele Keime sind denn so im Durchschnitt in deinen laufenden Membrananlagen drin? 0/100 oder vielleicht auch mal 15-20/100.
Kannst mir ja auch mal paar Ergebnisse mailen.
Schönen sonnigen Montag
ja 20 jahre ist die theoretische Leuchtzeit der Röhren und für mich mitlerweile nur Kunden belabern.
Die Einschalthäufigkeiten nehmen aber auch Lebensdauer.
Kordes z.B. hat diese Aussage nun schon soweit berichtigt. Und die Steuerung zeigt an wenn die Lampe getauscht werden muss. 1. optische Meldung 150 Tage vor nötigem Tausch. 2. Meldung akustisch wenn der Strahler Technisch ausfällt.
Technische Spezifikation der Zulassung Z-55.3-176:
KKA Kordes AquaSimpleCrystal D+H
Lampentyp: Niederdruckstrahler
Wellenlänge: 254nm
el. Leistung: 40 Watt
Der neu installierte UV-Strahler hat eine UV-Dosis von 800J/m.
Am Ende der Nutzungsdauer (8700 Betriebsstunden oder 3000 Schaltvorgänge) wird eine UV-Dosis von 400 J/m² nicht unterschritten.
Vorteil ist, das der Klarwasserabzug erst 6 min. nach dem Einschalten fördert. So errreicht Kordes, das die Lampe immer eine gute Hygienisierung garantiert. Der Volumenstrom beim Klarwasserabzug wird durch ein Reduzierstück auf einen für das UV-System geeigneten Volumenstrom angepasst.
Ja bei der Wartung wird auch die Reinigung des Quarzglasrohres (Außenhülle des UV-Strahlers) durchgeführt. Die muss mit einen Säurehaltigen Reiniger geschehen. Denke da werden die Erfahrungen auch bald auseinander gehen. Auf keinen Fall wird die UV-Lampe gereinigt.
Diese sollt wie bei einem Auto möglichts nicht angefasst bzw. so oft herausgeholt werden. Beim Auto waschen sie auch den Scheinwerfer und nicht die Birne.
Also die Technik ist da, ist Zugelassen und schon lange erprobt. Jetzt müssen andere Hersteller das Rad nicht neu erfinden sondern mitdenken und eventuell Kleinigkeiten verbessern. Auf jedenfall sollten sie Ihrer Verkäufer schulen.
Denn bei Einem schließe ich mich Klärneuling an. Die Folgekosten sind viel wichtiger. Und hier denke ich nicht an den Strom den die Anlage verbraucht. Hier gehen die Preise von Hersteller zu Hersteller und Memban und UV schon auseinander. Doch der Preisunterschied bei Reperaturen wird deutlicher werden.
Lassen Sie sich doch mal ien Angebot für eine Reperatur von der jeweiligen Anlage machen. Aber mit allen drum und dran. Vom Lampentausch über Membrantausch bis zu Belüftertausch/Belüftermembran und Lampentausch inkl. Montage. Sie werden überrascht sein. Bzw. werden Ihnen der ein oder andere Hersteller noch gar keine Antwort geben können.
@Boris: Ich denke bei einer an die Bauart angepasste UV-Anlage muss man sich um die Reinigungsleisung keine Sorge machen. Den Herstellern ist bekannt das das KW auch trüb sein kann. Es ist also wichtig das Fließgeschwindigkeint und Durchmesser der UV-Einheit optimal geplant sind. Wieviele Keime sind denn so im Durchschnitt in deinen laufenden Membrananlagen drin? 0/100 oder vielleicht auch mal 15-20/100.
Kannst mir ja auch mal paar Ergebnisse mailen.
Schönen sonnigen Montag

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2188
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo
Können Sie mir vielleicht kurz erklären warum die Einleitung nicht möglich ist?
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wlodarczak
Abwassermeister
Duisburg
Können Sie mir vielleicht kurz erklären warum die Einleitung nicht möglich ist?
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wlodarczak
Abwassermeister
Duisburg
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2189
von
antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Der Boden ist nicht durchlässig. Ton. Zudem Schichtenwasser und das nächst Fließgewässer ist zu weit weg.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Bernhard Jobst
Weniger
Mehr
55 Jahre 5 Monate her #2245
von Bernhard Jobst
Bernhard Jobst antwortete auf Ablaufklasse + H, Membrane oder UV-Licht?
Hallo Klärneuling,
mich hat vor ein paar Wochen die Fa. REHAU angerufen, diese Fa. hätte jetzt eine Membran (Röhre), die man vor Ort reinigen könnte - muss also nicht mehr getauscht werden. Der Vertreter hat mir aber den Termin nicht gefaxt und ist auch nicht gekommen.
Was mir bei Dir noch einfällt, ist das System der Fa. Mutec ! Dieses System liefert auch Betriebswasser und mit dem SKS (Schlammkompostierungssystem) kann man auch die Kosten für die Grubenentleerung sparen.
mich hat vor ein paar Wochen die Fa. REHAU angerufen, diese Fa. hätte jetzt eine Membran (Röhre), die man vor Ort reinigen könnte - muss also nicht mehr getauscht werden. Der Vertreter hat mir aber den Termin nicht gefaxt und ist auch nicht gekommen.
Was mir bei Dir noch einfällt, ist das System der Fa. Mutec ! Dieses System liefert auch Betriebswasser und mit dem SKS (Schlammkompostierungssystem) kann man auch die Kosten für die Grubenentleerung sparen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.