Lebensdauer von Kleinkläranlagen
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2283
von
antwortete auf Lebensdauer von Kleinkläranlagen
Hallo Anne,
kurze Gegenfrage,
wie lange muß ein Kfz funktionieren, ohne weiteres Geld nachzuschießen, um sich zu amortisieren?
Antwort: Ein 10-12 Jahre altes Kfz wird verschrottet. Da dieser technische Gegenstand eben verbraucht ist. Es sei denn man steckt zwischendurch viel Geld in die Instandhaltung.
Eine Kleinkläranlage kostet jedoch nur einen Bruchteil eines Kfz'.
Für welches System man sich dann entscheidet, hängt von Berater ab.
Im schlechtesten Fall vom Preis.
MfG
ATT
P.S. Tropfkörper sind gut. Aber bitte keine Panne.
kurze Gegenfrage,
wie lange muß ein Kfz funktionieren, ohne weiteres Geld nachzuschießen, um sich zu amortisieren?
Antwort: Ein 10-12 Jahre altes Kfz wird verschrottet. Da dieser technische Gegenstand eben verbraucht ist. Es sei denn man steckt zwischendurch viel Geld in die Instandhaltung.
Eine Kleinkläranlage kostet jedoch nur einen Bruchteil eines Kfz'.
Für welches System man sich dann entscheidet, hängt von Berater ab.
Im schlechtesten Fall vom Preis.
MfG
ATT
P.S. Tropfkörper sind gut. Aber bitte keine Panne.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2282
von
Die Firma Mall aus Donaueschingen z.B. baut moderne Tröpfkörperanlagen, die sogar die Ablaufklasse D problemlos erfüllen (Zulassungen Z.55-2.136 und Z.55-2.135). Bis 8 EW wird nur ein Klärbehälter benötigt.
Lassen Sie sich doch einfach einige Referenzanlagen in Ihrer Nähe nennen oder zeigen. So erfahren Sie schnell, ob der Anbieter Erfahrung hat oder nicht.
antwortete auf Lebensdauer von Kleinkläranlagen
Das ist so nicht ganz richtig. Es stimmt zwar, dass es heute nur noch selten neu zugelassene Tropfkörper gibt, aber selten heißt nicht nie.Tropfkörperanlagen sind lt. Aussage von mehreren Behörden schon lange nicht mehr Stand der Technik.
Die Firma Mall aus Donaueschingen z.B. baut moderne Tröpfkörperanlagen, die sogar die Ablaufklasse D problemlos erfüllen (Zulassungen Z.55-2.136 und Z.55-2.135). Bis 8 EW wird nur ein Klärbehälter benötigt.
Meiner Meinung nach ja. Das liegt aber daran, dass ich hier die meisten Erfahrungen sammeln konnte. Jahrelang habe ich hauptsächlich Festbettanlagen gewartet. Sie sind robust und bewährt. Zu den anderen Systemen gibt es hier im Forum sicher noch Erfahrungswerte. (Boris z.B. hat viel Erfahrung, vor allem bei WSB-Anlagen)wäre also eine Festbettanlage angesichts der von Ihnen als erwiesen angesehenen Haltbarkeit eine gute Investition?
Meines Wissens nicht. Leider ist der Markt bei den Kleinkläranlagen nicht so leicht durchschaubar. Er ist noch nicht groß und geregelt genug, für Statistiken, Testberichte und die Aufmerksamkeit von Verbrauchermagazinen.Gibt es dazu verlässliche Aussagen, zum Beispiel in Form einer Pannenstatistik wie man sie ja für Autos kennt?
SBR-Systeme gibt es ungefähr seit 1999. Die meisten sind mittlerweile recht ausgereift. Die Hersteller haben viel Erfahrung sammeln können bei der Auswahl der technischen Komponenten und der Elektronik. Manche Hersteller bauen in Ihre SBR-Anlagen Verdichter oder Pumpen ein, die in anderen Bereichen schon Ihre Haltbarkeit bewiesen haben.Und worauf stützt sich die Aussage, dass neuere Systeme wie SBR ebenfalls eine lange Lebensdauer haben werden?
Lassen Sie sich doch einfach einige Referenzanlagen in Ihrer Nähe nennen oder zeigen. So erfahren Sie schnell, ob der Anbieter Erfahrung hat oder nicht.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2281
von
antwortete auf Lebensdauer von Kleinkläranlagen
Hallo Herr Volkmann,
leider stellt mich Ihre Antwort noch nicht so ganz zufrieden.
Tropfkörperanlagen sind lt. Aussage von mehreren Behörden schon lange nicht mehr Stand der Technik.
Vorausgesetzt, dass die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit ohne einen Kosten verursachenden Austausch von Teilen gewährleistet ist, wäre also eine Festbettanlage angesichts der von Ihnen als erwiesen angesehenen Haltbarkeit eine gute Investition? Gibt es dazu verlässliche Aussagen, zum Beispiel in Form einer Pannenstatistik wie man sie ja für Autos kennt?
Und worauf stützt sich die Aussage, dass neuere Systeme wie SBR ebenfalls eine lange Lebensdauer haben werden? Soll ich das einfach mal so glauben? Oder soll mich auf die Werbeaussagen von Händlern und in Herstellerprospekten verlassen?
Gruß,
Anne
leider stellt mich Ihre Antwort noch nicht so ganz zufrieden.
Tropfkörperanlagen sind lt. Aussage von mehreren Behörden schon lange nicht mehr Stand der Technik.
Vorausgesetzt, dass die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit ohne einen Kosten verursachenden Austausch von Teilen gewährleistet ist, wäre also eine Festbettanlage angesichts der von Ihnen als erwiesen angesehenen Haltbarkeit eine gute Investition? Gibt es dazu verlässliche Aussagen, zum Beispiel in Form einer Pannenstatistik wie man sie ja für Autos kennt?
Und worauf stützt sich die Aussage, dass neuere Systeme wie SBR ebenfalls eine lange Lebensdauer haben werden? Soll ich das einfach mal so glauben? Oder soll mich auf die Werbeaussagen von Händlern und in Herstellerprospekten verlassen?
Gruß,
Anne
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2261
von
antwortete auf Lebensdauer von Kleinkläranlagen
Die ältesten KKA sind die Tropfkörper. Hier gibt es sogar Anlagen, die schon seit 25 oder mehr Jahren zuverlässig arbeiten. Natürlich müssen alle paar Jahre die Pumpen erneuert werden.
Auch das Festbett gibt es bereits seit Anfang der Neunziger. Eine ganze Reihe Anlagen (z.B. von Oms, Rhebau oder Envicon (heute UPONOR) sind um die 15 Jahre alt und laufen immer noch sehr gut.
Neuere Systeme (SBR, WSB etc.) werden ebenfalls eine lange Lebensdauer haben, konnten dies aber natürlich noch nicht unter Beweis stellen.
Wichtig ist, dass man beim Kauf nicht nur auf den Preis schaut, sondern auch auf die Qualität der Komponenten. Außerdem ist die regelmäßige Wartung durch einen Fachmann unerlässlich.
Auch das Festbett gibt es bereits seit Anfang der Neunziger. Eine ganze Reihe Anlagen (z.B. von Oms, Rhebau oder Envicon (heute UPONOR) sind um die 15 Jahre alt und laufen immer noch sehr gut.
Neuere Systeme (SBR, WSB etc.) werden ebenfalls eine lange Lebensdauer haben, konnten dies aber natürlich noch nicht unter Beweis stellen.
Wichtig ist, dass man beim Kauf nicht nur auf den Preis schaut, sondern auch auf die Qualität der Komponenten. Außerdem ist die regelmäßige Wartung durch einen Fachmann unerlässlich.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.