Stand der Technik - Definition
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2328
von
Stand der Technik - Definition wurde erstellt von
hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, wie man den aktuellen Stand der Technik bei KKA´s definiert.
Hier interessieren mich besonders die Ablaufwerte von SBR und Membrananlagen.
Vielen Dank im Voraus
uwe
mich würde mal interessieren, wie man den aktuellen Stand der Technik bei KKA´s definiert.
Hier interessieren mich besonders die Ablaufwerte von SBR und Membrananlagen.
Vielen Dank im Voraus
uwe
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2329
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo Uwe
unter dem allgemein anerkannten Stand der Technik sind die Anlagen zu verstehen, die über eine gültige Bauaufsichtliche Zulassung verfügen. Was die Werte angeht, sind die erreichbaren Ablaufwerte üblicherweise auch in den Bauaufsichtlichen Zulassungen aufgeführt. Fast alle Hersteller senden diese Dokumente auf Anfrage gerne zu oder stellen sie online zur Verfügung.
unter dem allgemein anerkannten Stand der Technik sind die Anlagen zu verstehen, die über eine gültige Bauaufsichtliche Zulassung verfügen. Was die Werte angeht, sind die erreichbaren Ablaufwerte üblicherweise auch in den Bauaufsichtlichen Zulassungen aufgeführt. Fast alle Hersteller senden diese Dokumente auf Anfrage gerne zu oder stellen sie online zur Verfügung.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2331
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
hallo,
danke für Ihre schnelle Antwort!
nein, es ist richtig, daß nur bauartzugelassene Anlagen mit den auf dem Versuchsfeld ermittelten und zertifizierten Werten auf dem Markt sind.
Bei uns im Kreis Soest haben wir, wie Sie ja vielleicht wissen, ein anderes Problemchen zu lösen: laut dem noch zu genehmigenden ABK haben unsere KKA´s einen Ablaufwert von CSB <40 mg/l einzuhalten. Dieses ist (meines Wissens) NOCH nicht mit den aktuellen Anlagen (laut Bauartzulassung) zu erreichen. Der mir bekannte tiefste zugelassene Wert bei CSB ist 75.
Daher meine Frage nach dem aktuellem Stand der Technik!
Oder anders ausgedrückt: gibt es auf dem jetzigen Markt KKA´s, die laut Bauartzulassung diesen Grenzwert von CSB <40 mg/l erfüllen ???
Uwe aus Berwicke
danke für Ihre schnelle Antwort!
nein, es ist richtig, daß nur bauartzugelassene Anlagen mit den auf dem Versuchsfeld ermittelten und zertifizierten Werten auf dem Markt sind.
Bei uns im Kreis Soest haben wir, wie Sie ja vielleicht wissen, ein anderes Problemchen zu lösen: laut dem noch zu genehmigenden ABK haben unsere KKA´s einen Ablaufwert von CSB <40 mg/l einzuhalten. Dieses ist (meines Wissens) NOCH nicht mit den aktuellen Anlagen (laut Bauartzulassung) zu erreichen. Der mir bekannte tiefste zugelassene Wert bei CSB ist 75.
Daher meine Frage nach dem aktuellem Stand der Technik!
Oder anders ausgedrückt: gibt es auf dem jetzigen Markt KKA´s, die laut Bauartzulassung diesen Grenzwert von CSB <40 mg/l erfüllen ???
Uwe aus Berwicke
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2341
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Also ein CSB-Ablauf von < 40 mg/l ist dauerhaft und mit Garantie wirklich extrem schwer zu erreichen, da er von dem gelösten, nicht abbaubaren Restanteil des Abwassers abhängt, der jeweils abwasserspezifisch ist. Es geht, glaube ich um ein sommertrockenes Gewässer?
Solche Werte können m.E. nur mit einer Membrananlage oder bei einer Anlage mit Flockungsstufe erreicht werden. Unsere Membrananlage erreichte im Prüfverfahren der bauaufsichtlichen Zulassung einen Mittelwert des Ablauf-CSB von 21 bei einem Maximalwert von 30 mg/l. Man muss dazu aber wissen, dass auf dem Prüffeld nicht so hoch konzentrierte Abwässer und nicht so schwankende Randbedingungen vorliegen. Deshalb geben die Bauaufsichtlichen Zulassungen zur Sicherheit hier erreichbare CSB-Ablauf-Werte von 75 mg/l an.
Welche System-Empfehlungen spricht ihre Wasserbehörde denn bezüglich der Kleinkläranlagen aus, wenn sie so strenge Anforderungen stellt?
Solche Werte können m.E. nur mit einer Membrananlage oder bei einer Anlage mit Flockungsstufe erreicht werden. Unsere Membrananlage erreichte im Prüfverfahren der bauaufsichtlichen Zulassung einen Mittelwert des Ablauf-CSB von 21 bei einem Maximalwert von 30 mg/l. Man muss dazu aber wissen, dass auf dem Prüffeld nicht so hoch konzentrierte Abwässer und nicht so schwankende Randbedingungen vorliegen. Deshalb geben die Bauaufsichtlichen Zulassungen zur Sicherheit hier erreichbare CSB-Ablauf-Werte von 75 mg/l an.
Welche System-Empfehlungen spricht ihre Wasserbehörde denn bezüglich der Kleinkläranlagen aus, wenn sie so strenge Anforderungen stellt?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2344
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo Frau Dr. Schulz gen. Menningmann,
also diese Werte (CSB<40) sind durchaus zu erreichen. :grin:
Dazu muß die Festbettanlage aber hoffungslos überdimensionert sein. :!:
So wie meine:
ausgelegt für 12EW, da 3 Wohneinheiten,
ausgebaut für 36EW, da an der Quelle,
und tatsächlich benutzt von 3 Erwachsenen und 3 Kindern. Ist halt so, da Nachrüstung.
Die Laufzeitreduzierung ist noch nicht abgeschlossen.
Die Ablaufwerte wurden im Feldversuch vom Amt ermittelt. :!:
Sollten also abrufbar sein. Mit ein wenig Aufwand.
Mfg
ATT
Und auch Gruß von Herrn Graeven.
Der sich mit dem Thema aber nicht mehr beschäftigt.
also diese Werte (CSB<40) sind durchaus zu erreichen. :grin:
Dazu muß die Festbettanlage aber hoffungslos überdimensionert sein. :!:
So wie meine:
ausgelegt für 12EW, da 3 Wohneinheiten,
ausgebaut für 36EW, da an der Quelle,
und tatsächlich benutzt von 3 Erwachsenen und 3 Kindern. Ist halt so, da Nachrüstung.
Die Laufzeitreduzierung ist noch nicht abgeschlossen.

Die Ablaufwerte wurden im Feldversuch vom Amt ermittelt. :!:
Sollten also abrufbar sein. Mit ein wenig Aufwand.

Mfg
ATT
Und auch Gruß von Herrn Graeven.
Der sich mit dem Thema aber nicht mehr beschäftigt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2347
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Es geht, glaube ich um ein sommertrockenes Gewässer?
Nein, eigentlich in einen gut wasserführenden Vorfluter.
Welche System-Empfehlungen spricht ihre Wasserbehörde denn bezüglich der Kleinkläranlagen aus, wenn sie so strenge Anforderungen stellt?
In unseren Fällen, wo wir in den Vorfluter ableiten, Membrananlagen. Jedes Grundstück in unserem Dorf hat schon lange (alte) KKA´s(SBR), welche jetzt den geltenden Bestimmungen angepasst werden müssen. Hierzu wurde das ABK entsprechend angepasst.
Danke für Ihre schnelle Antwort!
Nein, eigentlich in einen gut wasserführenden Vorfluter.
Welche System-Empfehlungen spricht ihre Wasserbehörde denn bezüglich der Kleinkläranlagen aus, wenn sie so strenge Anforderungen stellt?
In unseren Fällen, wo wir in den Vorfluter ableiten, Membrananlagen. Jedes Grundstück in unserem Dorf hat schon lange (alte) KKA´s(SBR), welche jetzt den geltenden Bestimmungen angepasst werden müssen. Hierzu wurde das ABK entsprechend angepasst.
Danke für Ihre schnelle Antwort!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.