Stand der Technik - Definition
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2348
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo ATT
"also diese Werte (CSB<40) sind durchaus zu erreichen.
Dazu muß die Festbettanlage aber hoffungslos überdimensionert sein."
Na klar, da haben Sie völlig recht, Festbettanlagen können, wie von Ihnen beschrieben durchaus Ablaufwasser "wie aus dem Wasserhahn" haben.
Aber, wie oben aber erläutert, hängt der inerte CSB eben von den Randbedingungen ab, muss man eine Gewährleistung erfüllen muss man absolut sicher sein, diese Anforderungen zu unterschreiten.
Eine Überdimensionierung bietet keine absolute Sicherheit, denn wenn der inerte CSB (also der biologisch nicht abbaubare Schmutz-Anteil) z.B. 10 % beträgt, was durchaus üblich ist, läge der Rest CSB bei einer Zulaufkonzentration von z.B. 800 mg/l etwa bei 80 mg/l, auch wenn die Anlage überdimensioniert wäre.
Da ist tatsächlich dann eine Membrananlage sinnvoll, die zusätzlich zur biologischen Reinigung ja noch eine physikalische Feinstfiltration durchführt und damit den inerten CSB senken kann.
"also diese Werte (CSB<40) sind durchaus zu erreichen.
Dazu muß die Festbettanlage aber hoffungslos überdimensionert sein."
Na klar, da haben Sie völlig recht, Festbettanlagen können, wie von Ihnen beschrieben durchaus Ablaufwasser "wie aus dem Wasserhahn" haben.
Aber, wie oben aber erläutert, hängt der inerte CSB eben von den Randbedingungen ab, muss man eine Gewährleistung erfüllen muss man absolut sicher sein, diese Anforderungen zu unterschreiten.
Eine Überdimensionierung bietet keine absolute Sicherheit, denn wenn der inerte CSB (also der biologisch nicht abbaubare Schmutz-Anteil) z.B. 10 % beträgt, was durchaus üblich ist, läge der Rest CSB bei einer Zulaufkonzentration von z.B. 800 mg/l etwa bei 80 mg/l, auch wenn die Anlage überdimensioniert wäre.
Da ist tatsächlich dann eine Membrananlage sinnvoll, die zusätzlich zur biologischen Reinigung ja noch eine physikalische Feinstfiltration durchführt und damit den inerten CSB senken kann.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2349
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo Uwe
ich denke, hinter diesen strengen Anforderungen, die eben deutlich über den Stand der Technik hinausgehen, steht irgendeine Strategie.
Wenn Sie meine bisherigen Postings lesen, werden Sie verstehen, daß es zwar durchaus möglich ist solche Ablaufwerte zu erreichen, man das aber leider nicht garantieren kann (Siehe "inerter CSB"). Somit kann es leider derzeit auch keine Gewährleistung von Herstellerseite geben.
ich denke, hinter diesen strengen Anforderungen, die eben deutlich über den Stand der Technik hinausgehen, steht irgendeine Strategie.
Wenn Sie meine bisherigen Postings lesen, werden Sie verstehen, daß es zwar durchaus möglich ist solche Ablaufwerte zu erreichen, man das aber leider nicht garantieren kann (Siehe "inerter CSB"). Somit kann es leider derzeit auch keine Gewährleistung von Herstellerseite geben.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2350
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo Frau Dr. Schulz gen. Menningmann,
zwei Fragen:
wie sind die Bestandteile des CSB-Wertes, bzw.
aus welchen Komponenten setzt sich der CSB-Wert im Bezug auf die anfallende Abwassermenge zusammen?
Und wie hoch ist der CSB normalerweise im gesunden Trinkwasser?
MfG
ATT
zwei Fragen:
wie sind die Bestandteile des CSB-Wertes, bzw.
aus welchen Komponenten setzt sich der CSB-Wert im Bezug auf die anfallende Abwassermenge zusammen?
Und wie hoch ist der CSB normalerweise im gesunden Trinkwasser?
MfG
ATT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2353
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo ATT
"wie sind die Bestandteile des CSB-Wertes, bzw.
aus welchen Komponenten setzt sich der CSB-Wert im Bezug auf die anfallende Abwassermenge zusammen?"
Sie können ja ganz schön kniffelig fragen - also ich werde versuchen, so einfach als möglich zu antworten:
Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) erfasst alle im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Randbedingungen oxidierbaren Stoffe. Der Wert gibt die Menge an Sauerstoff (in mg/L) an, die zur vollständigen Oxidation (also quasi zum Abbau) nötig ist. Somit kann man nicht von Komponenten des CSB sprechen, sondern nur von Stoffen, die mit der CSB Messung erfasst werden, und das sind alle Stoffe, die mit Sauerstoff reagieren, wie Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, aber auch anorganische Komponenten. Man kann hier kein Stoffregister aufführen, deshalb verwendet man ja gerade diesen unspezifischen Summenparameter. Generell kann man nur sagen- desto höher der CSB, desto mehr Schmutz ist im Wasser.
"Und wie hoch ist der CSB normalerweise im gesunden Trinkwasser?"
In der neuen TVO ist die Oxidierbarkeit (Permanganat Index) mit einem Grenzwert von 5,0 mg/Liter angegeben. Es handelt sich jedoch beim Permanganat um ein schwäches Reaktionsmittel als das beim CSB verwendete Dichromat, der Verbrauch von 4 mg/l KMnO4 entspricht chemisch dem Verbrauch von 1 mg/l O2, also in etwa einem dem CSB-vergleichbaren Wert.
Man kann über die Gesundheitsgefährdung (gesundes Trinkwasser) hieraus jedoch nichts ableiten! Da kommt es auf die Art der Stoffe an.
MfG
ATT[/quote]
"wie sind die Bestandteile des CSB-Wertes, bzw.
aus welchen Komponenten setzt sich der CSB-Wert im Bezug auf die anfallende Abwassermenge zusammen?"
Sie können ja ganz schön kniffelig fragen - also ich werde versuchen, so einfach als möglich zu antworten:
Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) erfasst alle im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Randbedingungen oxidierbaren Stoffe. Der Wert gibt die Menge an Sauerstoff (in mg/L) an, die zur vollständigen Oxidation (also quasi zum Abbau) nötig ist. Somit kann man nicht von Komponenten des CSB sprechen, sondern nur von Stoffen, die mit der CSB Messung erfasst werden, und das sind alle Stoffe, die mit Sauerstoff reagieren, wie Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, aber auch anorganische Komponenten. Man kann hier kein Stoffregister aufführen, deshalb verwendet man ja gerade diesen unspezifischen Summenparameter. Generell kann man nur sagen- desto höher der CSB, desto mehr Schmutz ist im Wasser.
"Und wie hoch ist der CSB normalerweise im gesunden Trinkwasser?"
In der neuen TVO ist die Oxidierbarkeit (Permanganat Index) mit einem Grenzwert von 5,0 mg/Liter angegeben. Es handelt sich jedoch beim Permanganat um ein schwäches Reaktionsmittel als das beim CSB verwendete Dichromat, der Verbrauch von 4 mg/l KMnO4 entspricht chemisch dem Verbrauch von 1 mg/l O2, also in etwa einem dem CSB-vergleichbaren Wert.
Man kann über die Gesundheitsgefährdung (gesundes Trinkwasser) hieraus jedoch nichts ableiten! Da kommt es auf die Art der Stoffe an.
MfG
ATT[/quote]
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2357
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo Frau Dr. Schulz Gen. Menningmann,
da habe ich mal wieder eine falsche Frage gestellt.
Mich interessiert wie sich beim häuslichen Abwasser der CSB-Gehalt in etwa anteilmäßig aus den verschiedenen Quellen durchschnittlich zusammensetzt.
z.B.
Standardbelastung = 800
Anteil Küche 20%=160
Anteil Toilette 40%=320
Anteil Badezimmer20%=160
Anteil Wäsche waschen20%=160
Anteil X yy%
oder so ähnlich?
Abbau 90% => Rest 80
Gibt es in der Richtung Infos?
Und noch eins:
Wieviel Liter Luft müssen pro Gramm CSB eingebracht werden, um 90% abzubauen?
Das mit dem Trinkwasser war so gemeint, das eben damit bereits eine gewisse Grundlast eingebracht wird, die insbesondere bei Eigenwasserversorgung nicht überprüft wird.
MfG
ATT
da habe ich mal wieder eine falsche Frage gestellt.
Mich interessiert wie sich beim häuslichen Abwasser der CSB-Gehalt in etwa anteilmäßig aus den verschiedenen Quellen durchschnittlich zusammensetzt.
z.B.
Standardbelastung = 800
Anteil Küche 20%=160
Anteil Toilette 40%=320
Anteil Badezimmer20%=160
Anteil Wäsche waschen20%=160
Anteil X yy%

oder so ähnlich?
Abbau 90% => Rest 80
Gibt es in der Richtung Infos?
Und noch eins:
Wieviel Liter Luft müssen pro Gramm CSB eingebracht werden, um 90% abzubauen?
Das mit dem Trinkwasser war so gemeint, das eben damit bereits eine gewisse Grundlast eingebracht wird, die insbesondere bei Eigenwasserversorgung nicht überprüft wird.
MfG
ATT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2386
von
antwortete auf Stand der Technik - Definition
Hallo,
wie sieht das eigentlich mit der H+ (Hygenisierung) aus? Wie weit funktioniert die und kann man das Wasser dann unbedenklich zur Bewässerung verwenden? Gibt es da schon erfahrungswerte ?
wie sieht das eigentlich mit der H+ (Hygenisierung) aus? Wie weit funktioniert die und kann man das Wasser dann unbedenklich zur Bewässerung verwenden? Gibt es da schon erfahrungswerte ?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.