Hygiene in Pflanzenkläranlagen
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2359
von
Hygiene in Pflanzenkläranlagen wurde erstellt von
Hallo,
ich würde ganz gerne mehr über die Hygiene von Pflanzenkläranlagen in Erfahrung bringen wollen. Also wie pathogene Mikroben -Krankheitserreger- in Pflanzenkläranlagen eliminiert werden. Wie funktioniert das genau?
Kann mir da viell jemand helfen?
ich würde ganz gerne mehr über die Hygiene von Pflanzenkläranlagen in Erfahrung bringen wollen. Also wie pathogene Mikroben -Krankheitserreger- in Pflanzenkläranlagen eliminiert werden. Wie funktioniert das genau?
Kann mir da viell jemand helfen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2363
von
antwortete auf Hygiene in Pflanzenkläranlagen
Hallo,
rein intuitiv schätze ich, daß in der Richtung rein gar nichts passiert.
MfG
ATT
rein intuitiv schätze ich, daß in der Richtung rein gar nichts passiert.
MfG
ATT
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Sascha Matthes
Weniger
Mehr
55 Jahre 5 Monate her #2371
von Sascha Matthes
Sascha Matthes antwortete auf Hygiene in Pflanzenkläranlagen
Das wäre auch meine Meinung! Da müsste ne bestimmte Art Bakterien vorhanden sein.
Aber ist eher ne Frage für Biologen.
Aber ist eher ne Frage für Biologen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 5 Monate her #2406
von
antwortete auf Hygiene in Pflanzenkläranlagen
Hallo Claudi,
natürlich findet eine Elimination von KBEs (E. coli usw.) in Pflanzenkläranlagen statt. Und das nicht zu knapp.
Vor über 10 Jahren hat bereits Prof. Dohmann in seiner Arbeit "Leistungsverbesserung von biologischen Kläranlagen durch Nachschaltung von Filterstrecken" (1994) eine Elimination von bis zu 4 Zehnerpotenzen angegeben (hier: coliorme Keime). Sollte in der Fachwelt bekannt sein. Mal bei der RWTH Aachen nachfragen.
Dann gibt es da noch die WaBoLu-Hefte vom Umweltbundesamt. Das Heft 3/02 bearbeitet genau dieses Thema und berichtet von guten Ergebnissen.
Professor Hagendorf gibt mit seiner Truppe vom "Verbundprojekt Bodenfilter" (2003) eine Eliminationsrate von bis zu 5 Zehnerpotenzen (bei Hybridanlagen (Horizontalflter/Vertikalfilter) an.
Ganz aktuell untersuchte das ufz in Leipzig die Hygienisierung mit Pflanzenkläranlagen. Die Ergebnisse waren so gut, dass derzeit eine 3.000 EW Anlage auf den Philippinen gebaut wird, um per Wiederverwendung des gereinigten Abwassers die landwirtschaftliche Bewässerung sicher zu stellen (ufz.de).
Also: wichtig bei dem Ziel der Wiederverwendung scheint zu sein, die PKA als Hybridanlage auszulegen.
Tip: für alle die sich das Ganze nicht vorstellen können - einfach mal den Landwirt Eures Vertrauens fragen.
natürlich findet eine Elimination von KBEs (E. coli usw.) in Pflanzenkläranlagen statt. Und das nicht zu knapp.
Vor über 10 Jahren hat bereits Prof. Dohmann in seiner Arbeit "Leistungsverbesserung von biologischen Kläranlagen durch Nachschaltung von Filterstrecken" (1994) eine Elimination von bis zu 4 Zehnerpotenzen angegeben (hier: coliorme Keime). Sollte in der Fachwelt bekannt sein. Mal bei der RWTH Aachen nachfragen.
Dann gibt es da noch die WaBoLu-Hefte vom Umweltbundesamt. Das Heft 3/02 bearbeitet genau dieses Thema und berichtet von guten Ergebnissen.
Professor Hagendorf gibt mit seiner Truppe vom "Verbundprojekt Bodenfilter" (2003) eine Eliminationsrate von bis zu 5 Zehnerpotenzen (bei Hybridanlagen (Horizontalflter/Vertikalfilter) an.
Ganz aktuell untersuchte das ufz in Leipzig die Hygienisierung mit Pflanzenkläranlagen. Die Ergebnisse waren so gut, dass derzeit eine 3.000 EW Anlage auf den Philippinen gebaut wird, um per Wiederverwendung des gereinigten Abwassers die landwirtschaftliche Bewässerung sicher zu stellen (ufz.de).
Also: wichtig bei dem Ziel der Wiederverwendung scheint zu sein, die PKA als Hybridanlage auszulegen.
Tip: für alle die sich das Ganze nicht vorstellen können - einfach mal den Landwirt Eures Vertrauens fragen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.