Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2879
von
antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
Hallo Herr Bergmann,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Wir begrüßen Stellungnahmen von Herstellern hier im Forum.
Auch wenn es ein wenig OT ist:
@DINGVU:
Ein Festbett muss normalerweise nicht gereinigt werden. Nur in besonderen Fällen, wenn die Anlage falsch eingebaut bzw. unsachgemäß beschickt wird, ist eine Reinigung des Festbetts erforderlich. In meinen Jahren als Wartungsmonteur habe ich z.B. nicht ein einziges Festbett reinigen müssen. (Außer bei der Demontage im Zuge eines Rückkaufs der Anlage.) Obwohl wir Hunderte von Festbettkunden hatten.
Trotzdem ist ein Festbettsystem nicht immer empfehlenswert. Vor allem Preis und Stromverbrauch sprechen oft dagegen.
Wie Herr Bergmann aber bereits ausführte: Bei Unterlast würde ich ein Biofilmverfahren (Wirbelschwebebett oder Festbett) immer vorziehen.
Kommen wir aber zur Kernfrage zurück: Die Wirbelbettanlage von KVT Klävertec.
Ich konnte mir die Anlage auf der IFAT 2008 ansehen. Laut Hersteller hat sie Zulassungen für die Anlaufklassen C und N. Der Hersteller ist noch recht neu (Zulassung vor rund 1 Jahr erteilt.)
Der Hersteller wirbt mir niedrigen Energiekosten (4 EW 350 KWh / Jahr).
Das Marketing ist gut. Ob's die Anlage auch ist wird sich zeigen.
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Wir begrüßen Stellungnahmen von Herstellern hier im Forum.
Auch wenn es ein wenig OT ist:
@DINGVU:
Das kann ich nicht bestätigen. Die Hersteller verlängern in der Regel die DIBt- Zulassungen auch für Festbettsysteme weiter, da es ein bewährtes und robustes Verfahren ist.Herkömmliches Festbett fällt aus da alle Hersteller wie Zapf, Mall usw. davon weg gehen und auch die Installationsfirmen nicht davon begeistert sind (hoher Wartungsaufwand beim Reinigen des Festbetts)
Ein Festbett muss normalerweise nicht gereinigt werden. Nur in besonderen Fällen, wenn die Anlage falsch eingebaut bzw. unsachgemäß beschickt wird, ist eine Reinigung des Festbetts erforderlich. In meinen Jahren als Wartungsmonteur habe ich z.B. nicht ein einziges Festbett reinigen müssen. (Außer bei der Demontage im Zuge eines Rückkaufs der Anlage.) Obwohl wir Hunderte von Festbettkunden hatten.
Trotzdem ist ein Festbettsystem nicht immer empfehlenswert. Vor allem Preis und Stromverbrauch sprechen oft dagegen.
Wie Herr Bergmann aber bereits ausführte: Bei Unterlast würde ich ein Biofilmverfahren (Wirbelschwebebett oder Festbett) immer vorziehen.
Kommen wir aber zur Kernfrage zurück: Die Wirbelbettanlage von KVT Klävertec.
Ich konnte mir die Anlage auf der IFAT 2008 ansehen. Laut Hersteller hat sie Zulassungen für die Anlaufklassen C und N. Der Hersteller ist noch recht neu (Zulassung vor rund 1 Jahr erteilt.)
Der Hersteller wirbt mir niedrigen Energiekosten (4 EW 350 KWh / Jahr).
Das Marketing ist gut. Ob's die Anlage auch ist wird sich zeigen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- watermaster
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2911
von watermaster
watermaster antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Dieser Satz sollte alle Alarmglocken läuten lassen, denn in der Regel bedeutet dies eine zu schwache Belüftungsleistung (Siehe oben Ziffer 3 b). Leistung kostet Geld und mehr Leistung kostet mehr Geld ! Wenn also die Anlage einen entsprechenden Volumenstrom Luft benötigt, muss natürlich der Kompressor entsprechend ausgelegt sein. In der Regel liegt hier ein großes Problem, wenn die Anlage nicht genau abgestimmt ist. Hier ist also ein besonderer Augenmerk zu sehen.
Das System Bergmann (Wirbelschwebebett) ist ein bewegliches Festbett, d.h. die Aufwuchskörper schwimmen frei in der Kammer umher, geben den Biofilm permanent ab und können somit nicht verschlammen, werden jedoch oft von unkundigen Entsorgern mit abgesaugt.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Dieser Satz sollte alle Alarmglocken läuten lassen, denn in der Regel bedeutet dies eine zu schwache Belüftungsleistung (Siehe oben Ziffer 3 b). Leistung kostet Geld und mehr Leistung kostet mehr Geld ! Wenn also die Anlage einen entsprechenden Volumenstrom Luft benötigt, muss natürlich der Kompressor entsprechend ausgelegt sein. In der Regel liegt hier ein großes Problem, wenn die Anlage nicht genau abgestimmt ist. Hier ist also ein besonderer Augenmerk zu sehen.
Das System Bergmann (Wirbelschwebebett) ist ein bewegliches Festbett, d.h. die Aufwuchskörper schwimmen frei in der Kammer umher, geben den Biofilm permanent ab und können somit nicht verschlammen, werden jedoch oft von unkundigen Entsorgern mit abgesaugt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- watermaster
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2914
von watermaster
watermaster antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
Hallo, zusammen,
Klävertec hat bisher nur die Ablaufklasse C für die zur Rede stehende Anlage unter der Zulassungs-Nr. Z.55-6.218 erteilt bekommen.
Klävertec hat bisher nur die Ablaufklasse C für die zur Rede stehende Anlage unter der Zulassungs-Nr. Z.55-6.218 erteilt bekommen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2919
von
antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
@ watermaster:
Sie schrieben:
) und wirklich nie Probleme mit Verschlammung gehabt. Das Festbett hatte eine spezifische Oberfläche von 100 m²/m³. Das ist recht grob. Andere Hersteller arbeiten hier mit höheren Oberflächen und haben damit möglicherweise auch mehr Probleme mit Verschlammung.
Die Vermutung mit der Verdichterleistung hege ich auch. Bei zu geringem Lufteintrag in die Festbettkammer sind die Scherkräfte zum "Sauberhalten" des Festbettes zu gering. Es kann dann zuwachsen.
@ Herr Bergmann:
Sie haben recht. Ich habe gerade in der Datenbank vom DiBt recherchiert. Klävertec hat 2 Zulassungen: Z-55.6-218 und Z-55.6-219. Einmal die Ablaufklasse C in Beton und einmal in Kunststoff.
Bitte entschuldigen Sie meine falsche Aussage. Wirbt der Hersteller schon mit der N Zulassung, obwohl sie noch nicht erteilt ist?
Sie schrieben:
Möglicherweise hat das mit dem Hersteller zu tun. Wir haben damals hauptsächlich die Festbettanlagen EINES Herstellers gewartet (ich nenn ihn jetzt aber nichtAllerdings ist - entgegen den Erfahrungen von Herrn Volkmann die Verschlammung und somit die damit verbundene Reinigung der Aufwuchskörper in diesem Bereich ein relativ großes Thema. Es sind rund ¼ der Anlagen betroffen

Die Vermutung mit der Verdichterleistung hege ich auch. Bei zu geringem Lufteintrag in die Festbettkammer sind die Scherkräfte zum "Sauberhalten" des Festbettes zu gering. Es kann dann zuwachsen.
@ Herr Bergmann:
Sie haben recht. Ich habe gerade in der Datenbank vom DiBt recherchiert. Klävertec hat 2 Zulassungen: Z-55.6-218 und Z-55.6-219. Einmal die Ablaufklasse C in Beton und einmal in Kunststoff.
Bitte entschuldigen Sie meine falsche Aussage. Wirbt der Hersteller schon mit der N Zulassung, obwohl sie noch nicht erteilt ist?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- watermaster
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2920
von watermaster
watermaster antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
Hallo, zusammen,
ich werde das Thema "Verschlammung von Festbetten" in einem neuen Threat behandeln, bin gespannt, wie die Antworten lauten.
ich werde das Thema "Verschlammung von Festbetten" in einem neuen Threat behandeln, bin gespannt, wie die Antworten lauten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2926
von
antwortete auf Klävertec KVT Anlage, kennt die jemand
Liebe Forennutzer,
aus gegebenem Anlass möchte ich hier nochmal ein klares Statement zu den Zulassungen der Firma Klävertec abgeben:
Klävertec hat 2 Zulassungen: Z-55.6-218 und Z-55.6-219. Ablaufklasse C im Beton- und Kunststoffbehälter.
Klävertec hat KEINE Zulassung für Ablaufklasse N (Nitrifikation).
Der Hersteller hatte auf seiner Internetseite mit der N-Zulassung geworben, obwohl diese nicht erteilt ist.
Die entsprechenden Informationen wurden mittlerweile korrigiert.
aus gegebenem Anlass möchte ich hier nochmal ein klares Statement zu den Zulassungen der Firma Klävertec abgeben:
Klävertec hat 2 Zulassungen: Z-55.6-218 und Z-55.6-219. Ablaufklasse C im Beton- und Kunststoffbehälter.
Klävertec hat KEINE Zulassung für Ablaufklasse N (Nitrifikation).
Der Hersteller hatte auf seiner Internetseite mit der N-Zulassung geworben, obwohl diese nicht erteilt ist.
Die entsprechenden Informationen wurden mittlerweile korrigiert.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.