Unterlastprüfung
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2899
von
Unterlastprüfung wurde erstellt von
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zum Thema Betriebssicherheit von kleinen KKA (4-8 EW) in längerem Unterlastbetrieb, bzw. die Art und Weise der Prüfung. Laut der entsprechenden DIN 12566-3 (Anhang
müssen die Anlage im Prüfbetrieb (2 mal 2 Wochen (von insgesamt 38) bei 50%iger Unterlast) zur Zulassung entsprechend des Prüfplanes beweisen, dass sie unter diesen Bedingungen die Ablauf-GW einhalten. Aber was ist mit Anlagen, die quasi nur ausnahmsweise entsprechend ihrer Auslegungsgröße beschickt werden, für die also 50% Unterlast eher der Normalzustand ist (wie z.B. bei Berufspendlern). Wird dieser Zustand auch geprüft? Wenn ja, wie?.. Mir fehlt dazu irgendwie eine objektive Bewertungsgrundlage und würde mich über eure Hilfe freuen. Vielen Dank im Voraus!...Grüße, Mathias
ich habe einige Fragen zum Thema Betriebssicherheit von kleinen KKA (4-8 EW) in längerem Unterlastbetrieb, bzw. die Art und Weise der Prüfung. Laut der entsprechenden DIN 12566-3 (Anhang

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2903
von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo,
es wird nicht geprüft ob eine KKA mehr unterlast oder
oberlast arbeitet, wichtig ist das was abläuft.
Die Grenzwerte der Wasserprobe darf nicht überschritten werden.
MfG PJH
es wird nicht geprüft ob eine KKA mehr unterlast oder
oberlast arbeitet, wichtig ist das was abläuft.
Die Grenzwerte der Wasserprobe darf nicht überschritten werden.
MfG PJH
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2906
von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo Pjh,
danke für deine Antwort. Das hatte ich auch so verstanden. Nicht klar ist mir allerdings, ob und wie bei KKA (4-8 EW) festgestellt wird, dass sie bei längerem oder kontinuierlichem Unterlast Betrieb auch die geforderten Ablaufwerte einhalten. Die Hersteller behaupten natürlich alle von Ihren Anlagen, dass sie das auch liefern. ich hatte allerdings gehofft, mich auf eine objektive Quelle oder ein objektives Verfahren beziehen zu können. Irgendwelche Ideen?...
danke für deine Antwort. Das hatte ich auch so verstanden. Nicht klar ist mir allerdings, ob und wie bei KKA (4-8 EW) festgestellt wird, dass sie bei längerem oder kontinuierlichem Unterlast Betrieb auch die geforderten Ablaufwerte einhalten. Die Hersteller behaupten natürlich alle von Ihren Anlagen, dass sie das auch liefern. ich hatte allerdings gehofft, mich auf eine objektive Quelle oder ein objektives Verfahren beziehen zu können. Irgendwelche Ideen?...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2907
von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo Mathias,
es muß erst festgelegt werden wieviel EW du im Haus hast.
Pendelt man hin und her und ist nur am Wochenende dahei?
Kann man die alte Grube noch hernehmen ( ist sie noch dicht ) oder wird eine neue gebraucht?
Wie groß ist der Behälter m³ ?
Wenn diese fragen beantwortet sind kann man
denn Typ der KKA festlegen ( SBR oder Festbett ).
Abwasserklasse c,n,d oder h+ ??
MfG PJH
es muß erst festgelegt werden wieviel EW du im Haus hast.
Pendelt man hin und her und ist nur am Wochenende dahei?
Kann man die alte Grube noch hernehmen ( ist sie noch dicht ) oder wird eine neue gebraucht?
Wie groß ist der Behälter m³ ?
Wenn diese fragen beantwortet sind kann man
denn Typ der KKA festlegen ( SBR oder Festbett ).
Abwasserklasse c,n,d oder h+ ??
MfG PJH
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Autor
55 Jahre 6 Monate her #2995
von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo Mathias,
wir sind auch nur zwei Personen in unseren Haushalt. Darüber hinaus liegt unser Wasserverbrauch bei ca. 70 Litern pro Person und Jahr. Und das obwohl wir "saubere" Leute sind :rolleyes:
Unsere Behörde hat uns auf das Unterlastproblem aufmerksam gemacht. Wir haben von unserem Anbieter eine schritliche Unterlastgarantie bekommen.
Grüße vom Schneiderlein.
wir sind auch nur zwei Personen in unseren Haushalt. Darüber hinaus liegt unser Wasserverbrauch bei ca. 70 Litern pro Person und Jahr. Und das obwohl wir "saubere" Leute sind :rolleyes:
Unsere Behörde hat uns auf das Unterlastproblem aufmerksam gemacht. Wir haben von unserem Anbieter eine schritliche Unterlastgarantie bekommen.
Grüße vom Schneiderlein.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- schnedermeier
Weniger
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #2998
von schnedermeier
schnedermeier antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo Schneiderlein,
Bei stöbern im Internet habe ich dazu eine interessante Information auf der Website von ATB gefunden. Die haben sich der Sache angenommen und auf dem Prüffeld in Weimar eine Unterlastprüfung über etwa 14 Wochen machen lassen. Den Prüfbericht haben sie auch online gestellt. Demnach arbeitet eine 4 EW-Anlage auch bei Anschluss von einem EW noch sicher. - Ichn hoffe, dass ich helfen konnte. Viele Grüße.
Bei stöbern im Internet habe ich dazu eine interessante Information auf der Website von ATB gefunden. Die haben sich der Sache angenommen und auf dem Prüffeld in Weimar eine Unterlastprüfung über etwa 14 Wochen machen lassen. Den Prüfbericht haben sie auch online gestellt. Demnach arbeitet eine 4 EW-Anlage auch bei Anschluss von einem EW noch sicher. - Ichn hoffe, dass ich helfen konnte. Viele Grüße.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.