Unterlastprüfung

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3001 von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo

25 m³/Jahr * Person ;-)
Also ich arbeite mit 38 m³/a*Pers., dieser Wert beruht auf eine 9 Jähre Berufserfahrung mit abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen, Sie sollten sich nicht selbst betrügen und noch mal alle Schmutzwasserströme überdenken.

Egal ist ja Ihre Sache, vergessen Sie bitte aber nicht jegliches durch den Menschen in seinen Eigenschaft veränderte Wasser ist Schmutzwasser und muss in die Kleinkläranlage eingeleitet werden, auch dass Wasser von einer Dusch oder Spüle!

Eine sogenannte D-Klasse Kleinkläranlage können Sie vergessen.
Eine N-Klasse wehre einfach zuviel Energieverbrauch also bleiben sie bei einer C-Klasse Kleinkläranlage. Bei unterlast funktioniert diese Anlage eigentlich noch ganz gut. Die Nitrifikation könnte vielleicht ganz gut funktionieren, da Sie lange Standzeiten haben aber bei der Denitrifikation reichen die Kohlenstoffverbindungen definitiv nicht aus.

Es gibt hier leider ein gigantisches Problem bei den Werten der Bauartzulassung. Die Kleinkläranlagen werden bei der Prüfung vom DIBt mit Schmutzwasser beschickt, dass durch normale Abwasserkanäle gelaufen ist. Der Vorteil hier bei ist, dass der Harnstoff schon mittels Oriase zu Ammonium umgewandelt ist.
Bei einer Hauskleinkläranlage, ist dass nicht der Fall, Sie werden immer Probleme bekommen die Werte in der Zulassung wirklich zu erreichen.
Hier werden halt Äpfel mit Eiern verglichen :-)


Gruß
micwlo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3035 von
antwortete auf Unterlastprüfung

Schneiderlein;2995 schrieb: Hallo Mathias,

wir sind auch nur zwei Personen in unseren Haushalt. Darüber hinaus liegt unser Wasserverbrauch bei ca. 70 Litern pro Person und Jahr. Und das obwohl wir "saubere" Leute sind


schon klar wenn man sich immer auf arbeit duscht und dort aufs klo geht kann man wasser sparen

:rolleyes: aber mal ehrlich - selbst mit trockentoilette zuhause und 1 mal im monat zähne putzen. usw.

70 liter pro JAHR ??? du dürftest nie die dusche oder wanne benutzen! :eek:

:cool: was willst du da eigentlich mit einer kleinkläranlage ... bevor der behälter so voll ist dass z.b. eine SBR-Anlage den Zyklus einschaltet vergehen Jahrzehnte und ehrlich gesagt ist bis dahin der Flüssigkeitsanteil eher verdunstet.

Entweder willst du uns verarschen oder dich hat jemand verarscht ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3046 von
antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo DINGVU,

der Wert ist für Sachsen nicht unrealistisch.

Schau mal in diese Statistik:

Zweckverband Frohnbach

In diesem Zweckverbandsgebiet liegt der mittlere spezifische Trinkwasserverbrauch bei ca. 71 Litern pro Einwohner und Tag.

Viele Grüße
Lars Bergmann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3050 von
antwortete auf Unterlastprüfung
Schneiderlein schreibt allerdings:

Darüber hinaus liegt unser Wasserverbrauch bei ca. 70 Litern pro Person und Jahr.

Also pro Jahr und nicht pro Tag. Das ist sehr ungewöhnlich und macht jede Kleinkläranlage überflüssig. Wobei "überflüssig" hier bitte nicht wörtlich zu verstehen ist. Sonst müsste es wohl eher heißen: "70 Litern pro Person und Jahr legen jede KKA trocken."

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #3064 von
antwortete auf Unterlastprüfung
Fragestellung
Die ursprüngliche Frage war doch der Unterlastnachweis durch die Prüfung nach DIN EN 12566-3 und nicht der durchschnittliche Wasserverbrauch / EW!
___________________

Tatsächliche Belastung
Die tatsächliche Durchschnittsbelastung bei KKA liegt bei 2 bis 2,5 EW mit einem Wasserverbrauch von ca. 70 l/ EW * d. Das sind 140l /d
_____________________

Unterlastprüfung
Bei der Prüfung muss aber nicht von 140 l / d als durchschnittliche Wassermenge ausgegangen werden sondern von 600 l / d (laut DIN). Bei einer 50% Unterlast nach EN 12566-3 haben wir noch nicht einmal den normalen Wasserverbrauch!
Im Ergebnis sind die getesteten Anlagen nicht auf Ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Wenn dann noch in den Vorgaben der allgemeinen Planungsgrundsätze zum betrffenden Verfahren unkorrekte Ansätze sind, kommen die üblichen Verleumdungen das z. B. das System SBR- dieses und jenes nicht kann. Die Aussage der Verkäufer, dass ihre Anlagen auf Unterlast getestet wurden, ist demnach zwar realitätsfremd aber nach DIN EN 12566-3 korrekt.
______________________

Im Übrigen sollten wir uns von der Reinigungskassen- Hysterie als verkaufsfördernde Maßnahme nicht beeindrucken lassen. Wenn so banale Prüfungen wie Unterlast keinen Aussagewert in der Praxis hat, welchen Wert hat dann die Prüfung nach Klasse D?

Wolfram Block

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • schnedermeier
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #3065 von schnedermeier
schnedermeier antwortete auf Unterlastprüfung
Hallo Zusammen,

um nochmal auf das Thema zu Unterlastprüfung nach EN 12566-3 zu kommen: Den bereits von mir erwähnten Prüfbericht des Aquamax findet Ihr unter ATB Umwelttechnologien GmbH . Dort im Bereich Produkte-Aquamax-Download. ATB hat die Anlage dort mit 75% geringerer Belastung, also 1 Nutzer getestet.

Viele Grüße

H. Schnedermeier

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum