welche Kläranlage

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2925 von
welche Kläranlage wurde erstellt von
Hallo!

Ich plane im nä. Jahr einen EFH_Neubau.Nun bin ich auf der Suche die richtige Kläranlage zu wählen, ich habe mich schon mal etwas informiert und plane mit einer Pflanzenbeetanlage oder einer Schwebe-Wirbelbettanlage. Ich könnt die Anlage mit den Eltern zusammen nutzen.

Wer kann mir hierzu ein paar Tipps für die weitere Planung geben????
D;)anke

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2930 von
antwortete auf welche Kläranlage
...wenn möglich. Es sollte jedoch ausreichend Sonne vorhanden sein. Wenn dann noch etwas Gefälle vorhanden ist, sodass man auf Pumpen verzichten kann...perfekt.

Vorteile:
-keine Technik, ergo: keine Reparaturen
-es entsteht ein wertvolles Biotop
-CO2-Bindung durch Pflanzen- nicht ganz unwichtig im Zeitalter der Erderwärmung. Zwar nur ein Tropfen, aber: der stete Tropfen höhlt den Stein!!!
-Kein Stromverbrauch, kein CO2-Ausstoß- und wieder ein Beitrag zum Klimaschutz ;-) Leider immer erst jetzt das durchschlagenste Argument für den Homo Öconomicus: keine STROMKOSTEN
-die Anlage muss nur 2 mal pro Jahr vom Fachbetrieb gewartet werden, technische Anlagen müssen drei mal pro Jahr gewartet werden
-Eigenbau möglich- und wieder gespart!!! Fachfirma mit viel Erfahrung ist i.d.R. besser, aber ich will ja hier lediglich die Möglichkeit aufzeigen.
-Hybridanlagen (sowohl vertikale als horizontale Durchströmung der Anlage) können sehr gut Stickstoff und krankheitserregende Keime abbauen

Nachteile:
-großer Flächenbedarf
-Einzelgenehmigung erforderlich, wenn keine Bauartzulassung vorliegt. Es gibt jedoch auch Anlagen mit Bauartzulassung.
-Einzelgenehmigung kostet -hier in NRW- i.d.R. 200 €, Einleitgenehmigung für zugelassene Anlagen kostet "nur" 100 €.

TIPP: vor Planungsbeginn die Untere Wasserbehörde kontaktieren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2932 von
antwortete auf welche Kläranlage

sebbl31;2925 schrieb: Hallo!

Ich plane im nä. Jahr einen EFH_Neubau.Nun bin ich auf der Suche die richtige Kläranlage zu wählen, ich habe mich schon mal etwas informiert und plane mit einer Pflanzenbeetanlage oder einer Schwebe-Wirbelbettanlage. Ich könnt die Anlage mit den Eltern zusammen nutzen.

Wer kann mir hierzu ein paar Tipps für die weitere Planung geben????
D;)anke


Hallo,
Informationen, Produkte und Preise hier: Kleinkläranlagen, Kläranlagen, Klärgrube, Abwasserreinigung

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2933 von
antwortete auf welche Kläranlage
Wenn Sie über eine Pflanzenkläranlage nachdenken, haben Sie vermutlich genügend Platz, richtig?

Denn das ist der größte Nachteil von Pflanzenkläranlagen. Sie benötigen pro EW (Einwohnerwert) je nach System 4-5 m²/EW. Bei einem großen EFH mit 2 Wohnungen wird vermutlich von 8 EW ausgegangen. Das bedeutet mind. 32 m² Fläche. Wenn bei Ihnen der Platz keine Rolle spielt, erhalten Sie dafür eine ökologische Kläranlage mit keinem (bei passendem Gefälle) oder wenig Stromverbrauch.

Das Wirbelschwebebett ist ein robustes Biofilmverfahren mit guter Reinigungsleistung. Allerdings sind die Anlagen nicht gerade billig.

Haben Sie einen bestimmten Grund, warum Sie keine SBR-Anlage haben möchten?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2945 von
antwortete auf welche Kläranlage
hallo,

na ja kann mich denn jemand von einer sbr anlage überzeugen?
warum sind die sbr anlagen preiswerter als wsb anlagen?

mfg sebastian

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #2947 von
antwortete auf welche Kläranlage
Hallo Sebastian,

WSB® - Anlagen sind in der Anschaffung sicherlich etwas teurer als SBR-Anlagen. Beziehen Sie jedoch auch die Betriebskosten mit in Ihren Vergleich ein. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Mehrkosten beim Kauf nach wenigen Jahren amortisiert haben.

Bei Ihrer Betrachtung sollten Sie auch nichtmonetäre Aspekte wie z.B. Betriebssicherheit bei Unter- und Überlast und Abwassertemperaturen unter 12°C sowie die Vorteile von sog. Durchflussverfahren nicht außer Acht lassen.

Beachten Sie bitte, dass ich hier vom Original – WSB® - Verfahren spreche. Leider existieren im Marktsegment der Wirbel-/Schwebebettanlagen auch einige Billigkopien. Oftmals handelt es sich nicht einmal um reine Biofilmverfahren. Außerdem treffen die oben genannten Punkte hinsichtlich Betriebskosten nicht zu. Auch die Betriebssicherheit ist nicht vergleichbar.

Von daher muss ich auch die Aussage von Herrn Volkmann relativieren. Nicht alle Wirbel-/Schwebebettanlagen sind robuste Biofilmverfahren mit guter Reinigungsleistung.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, wenn die Anlage DIBt-Zulassungen für mehrere Ablaufklassen besitzt. Der Hersteller sollte sollte daher nicht nur eine Zulassung für die Ablaufklasse C vorweisen können. Vielmehr zeichnen zusätzliche Zulassungen für die Ablaufklassen N, D, +P und +H die Qualität eines Systems aus.

Für weitere Fragen oder nähere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Freundliche Grüße aus dem verschneiten Sachsen
Lars Bergmann

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum