Aquamax Belüfter FI-Problem

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #4067 von
Aquamax Belüfter FI-Problem wurde erstellt von
Hallo Gemeinde,

habe mit meinem Belüfter das Problem, das der FI auslöst, sobald sich der Belüfter zuschaltet.
Wartungsfirma war dran, hat alles gereinigt und dann ging es für 1 Tag. Hab dann selbst gereinigt und ging dann erstmal zwei Tage. Nach erneuter Reinigung lief die Anlage nun fast 1 Woche durch.
Nun hab ich mir mal die Sache genauer angesehen und festgestellt, das wenn die Anlage leicht schräg hängt alles zu laufen scheint. Bewegt man alles in die richtige Einbaulage löst der FI wieder aus. Habe daraufhin mal das Kabel überprüft und eine abgeknickte Stelle an einem Kabelbinder gefunden. Kabel mal gelöst und bissle dran gewackelt. Das führte dazu, das der Belüfter nun ständig aussteigt. Nach langem Probieren hab ich dann eine Stellung gefunden in der er wieder lief. Leider nur einen Tag. Habe nun die schadhafte Stelle entfernt und Kabel nachgesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, das unter der Ummantelung Wasser ist.
Belüfter läuft aber immer noch nicht zuverlässig. Vermute daher, das noch ein weiterer Kabelbruch vorhanden ist, oder das im Belüftergehäuse Wasser ist.

Nun zu meiner Frage. Kann das Kabel im Belüfter einfach gewechselt werden, oder ist dieses auch wie in der Verteilerbox vergossen? Kann der Belüfter zum trocknen einfach geöffnet werden? Welcher Kabeltyp wurde verbaut ?

Vieleicht lieg ich aber auch völlig daneben und es hat doch eine ganz andere Ursache.

Wäre schön, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Vielen Dank und Grüsse
malau

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #4071 von
Hi Malau!
Durch Reinigung kann man kein FI-Problem beheben. Da muß man schon mal den Iso-Widerstand messen und dann den Fehler beheben. Im allgemeinen werden Pumpen nicht repariert sondern ausgetauscht. Falls du es doch probieren möchtest, manche Pumpen lassen sich demontieren. Man muß nur darauf achten, daß alle Dichtungen o.k. sind. Es ist aber kein Geheimnis, dass sich defekte Kabel vollsaugen und das Wasser bis in die Pumpe gelangen kann. Oder in den Verteiler. In diesem Fall muß wohl mehr ausgetauscht werden.
LG
Klärico

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #4072 von
Hallo klärico,

danke für deine Antwort.
So hab ich mir das auch gedacht.
Hätte nur gedacht, das jemand weis ob diese Pumpe Typ "Aqua 3" von ATB problemlos geöffnet werden kann.
Wenn ich dann doch ein neues Kabel verbauen sollte, muss ich sowieso an den Verteiler ran, da dieser ja vergossen ist. Denke daher nicht, das hier schon ein Problem zu finden ist.
Kann mir jemand einen alternativen Belüfter empfehlen, falls dieser doch getauscht werden muß?

Danke und Grüsse
malau

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #4073 von
Hallo Malau!

Auch bei vergossenen Verteilern kann es Probleme geben. Wenn sie schlecht vergossen sind, vor dem Verschluß nicht gewartet wurde bis die Masse "ausgast" (es bilden sich dann Blasen) oder wenn die Masse überaltert ist.
Der Typ "Aqua 3" sagt mir nix. Könnte eine umgebaute DAB oder Jung Pumpe sein. Alternative Belüfter sind meist nicht preiswerter. Interessant könnte vielleicht der Oxy-Jet von Kordes/ LKT sein. Der hat ein neues Belüfterrad, das effektiver arbeitet und so mit kürzeren Laufzeiten auskommt.

Liebe Grüße,
Klärico

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Autor
55 Jahre 6 Monate her #4074 von
Hallo,

ich war die letzten Tage leider andersweit gebunden, daher kann ich mich erst jetzt zurück melden.

Hab den Belüfter demontiert. Ist doch nicht der Aqua 3 sondern Aqua 200. Das Kabel kann theoretisch gewechselt werden. Macht dei mir aber keinen Sinn, da sich im Pumpengehäuse Wasser befindet. Leider kann man nicht sagen, ob es nun am Kabel lag, oder ob auch eventuell eine defektes Gleitlager schuld ist.
Ich werde daher den kompletten Belüfter wechseln lassen.
Mal abwarten, wie sich ATB zu dem Sachverhalt äußert. Eventuell lasse ich dann gleich ein alternatives Modell verbauen. Denke da an den Oxyperl von Jung.
Oder wie es mir meine Wartungsfirma angeraten hat ein Austausch der komletten Anlage gegen ein Druckluft Modell.
Mal sehen. Da die Anlage aber schon seit Mitte 2007 läuft, denke ich ist der Belüfter nur auf Grund normalen Verschleißes defekt gegangen. Eine Laufzeit von knapp 5 Jahren halte ich für durchaus angemessen.

@ klärico

Danke für deine Unterstützung.

Grusse und ein schönes Wochenende.
malau

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Kwast
Mehr
55 Jahre 6 Monate her #4081 von Kwast
Kwast antwortete auf Aquamax Belüfter FI-Problem
Also Deine Wartungsfirma ist ja klasse, der Belüfter ist defekt, anstatt nur den zu tauschen, raten sie Dir gleich zu einer neuen Anlage...... Klasse Firma, möchte ja mal gerne wissen, welche Firma das denn wohl ist...... Wenn Du Dein Auto in die werkstatt brings, weil die Bremsklötze runter sind, will Dir dann die Wekstatt auch gleich ein neues Auto verkaufen ???? Ich würde mal über die Qualität Deiner Wartungsfirma nachdenken, ggf. würde ich mir eine neue suchen..... Echt, so etwas habe ich noch nicht gehört, das schlägt dem Fasse ja fast den Boden raus.....

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum