Minden (mt). Die Entsorgung des häuslichen Abwassers ist für viele Eigenheimer ein Problemfall. Immer wieder gibt es Konflikte mit der Kommune, wofür es in Minden gerade markante Beispiele gibt.
Nicht wenige Haus- und Grundeigentümer zittern wegen hoher Beiträge für den Anschluss an die Kanalisation. Wie verhält man sich in solchen Fällen? Welche Möglichkeiten gibt es, gegen Beitragsbescheide vorzugehen? Was nutzt Widerspruch? Wie lässt sich eine Klage vor dem Verwaltungsgericht finanzieren?
Antworten auf solche Fragen gibt die Broschüre "Ratgeber Abwasser", die jetzt der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) vorgelegt hat. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit den ökonomisch wie ökologisch oft günstigen Varianten der Baus semizentraler Anlagen für kleinere Ortschaften oder Ortsteile in ländlichen Regionen sowie von Kleinkläranlagen für einzelne Grundstücke.
So gibt das Heft Ratschläge für die Gründung von Abwasservereinen als Träger semizentraler Anlagen. Bei Kleinkläranlagen geht es um die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Errichtung, Kosten und Anlagentypen.
Die Broschüre "Ratgeber Abwasser" kostet fünf Euro (plus ein Euro für den Versand) und kann so bestellt werden: Zum einen schriftlich über den VDGN, Irmastraße 16, 12683 Berlin oder telefonisch: 030/514 888-0, per Fax: 030/514 888-78, per E-Mail: info@vdgn.de, per Internet: www.vdgn.de