Auf was muss geachtet werden wenn eine Kleinkläranlage betrieben wird und das Trink- Brunnenwasser über eine Wasserenthärtungsanlage aufbereite wird?Ab 2016 muss jede Kleinkläranlage in Europa vollbiologisch betrieben werden, umso wichtiger ist hierbei zu beachten, das dass Abwasser / Regenerierwasser aus Wasserenthärtungsanlagen nicht in die Kleinkläranlage eingeleitet werden darf.
Der Regenerationsprozess / Reinigungsprozess der Wasserenthärtungsanlage erfolgt über eine sich im Solebehälter gebildete gelöste gesättigte Salzsole welche aus Regeneriersalztabletten gewonnen wird. Die Salzkonzentration ist so hoch, das damit die vom Enthärterharz aufgenommenen Kalziumkarbonate während der Regeneration abgelöst und ausgespült werden. Gelangt nun dieses Abwasser in die Kleinkläranlage so zerstört es die Biologie und die Kleinkläranlage arbeitet nicht mehr richtig und stellt ihre Funktion ein.
Hier muss für eine separate Entsorgung vom Abwasser aus der Wasserenthärtung gesorgt werden, dieses kochkonzentrierte Abwasser was lediglich Salzfracht und Kalkfracht enthält kann durch verdünnen um den fünffachen Wert über eine Sickergrube abgeleitet werden.
Dieses Abwasser würde die sehr empfindliche Biologie immer noch schädigen.
Die Entwicklung hat hier gewaltige Fortschritte gemacht. Wichtig ist, dass die Wasser-Enthärtungsanlage richtig ausgelegt wird. Bei richtiger Auslegung der Enthärtungsanlage mit Sparbesalzung fällt bei der Regeneration weniger Abwasser an. Durch das so genannte Gegenstromverfahren wird das Wasser in der
Entkalkungsanlage von unten nach oben geführt, hierbei wird eine bessere Harzausnutzung erzielt wie beim herkömmlichen Gleichstromverfahren wo das Wasser von oben nach unten über das Harzbett geführt wird. Durch dieses Verfahren sind bis zu 50%
Regeneriersalz pro Regeneration einzusparen. Beim Kauf eines Wasserenthärters ist unbedingt darauf zu achten das hier eine echtes Gegenstromsteuerventil verbaut wird. Bei vielen herkömmlichen Enthärtern wird den Kunden jedoch nur die Sparbesalzung in Form einer verringerten Kapazitätsangabe vorgegaukelt.
Kadotec.de baut zunächst alle Anlagen Auftragsbezogen in Deutschland genau nach Auslegung und ihren Wünschen. Also keine Anlagen aus China oder Importware. Hier können sie ihr Anliegen genau vortragen und werden kompetent beraten. Die Spezialisten bei Kadotec Wassertechnik kennen die Problematik. Für den Notfall hilft ihnen der werkseigene bundesweite Kundendienst.