Navigation überspringen
So finden Sie die passende Kleinkläranlage:

Für welche Region (PLZ) planen Sie Ihre Kleinkläranlage?

Wasserreinigung durch Kläranlagen

Öffentliche Kläranlagen sorgen dafür, dass das Abwasser aus den Haushalten geklärt wird. Dies erfolgt in verschiedenen Klärstufen. Zuerst erfolgt die mechanische Klärung, in dieser Phase sollen die groben Stoffe zurückgehalten werden. Sie sinken auf den Boden der Klärkammer ab und können dort abgeschöpft werden. Die im Wasser verbleibenden, leichteren Partikel gelangen zur nächsten Klärstufe. In der biologischen Abwasserbehandlung werden die organischen Stoffe abgebaut. Diese Stufe wird durch Bakterien erreicht, diese vermehren und ernähren sich von den Inhaltsstoffen des Abwassers. Hierzu verarbeiten sie Kohlenstoff zu Wasser und Kohlendioxid. Eine weitere Aufgabe der Kläranlage ist die Umwandlung von Verbindungen aus Ammonium zu reinem Ammonium. Diese wird durch die Bakterien zu Nitrat verarbeitet. Je nach Ausführung und Klasse der Kläranlage wird ein bestimmter Reinigungsgrad des Abwassers erreicht, zum Teil müssen nachfolgende Gewässer Reinigungsarbeiten übernehmen. Um die Stoffe im Wasser abzubauen, benötigen die Bakterien Sauerstoff. Dieser wird durch entsprechende Komponenten eingeblasen.

Wer außerhalb einer Stadt oder Gemeinde wohnt, ist teilweise nicht an die öffentliche Kläranlage angeschlossen. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, eine Kleinkläranlage einzubauen, die das Abwasser auffängt. Auch bei Ferienhäusern, Kleingärten, Campingplätzen, Sportstätten, Vereinshäusern oder Dauerbaustellen ist oftmals kein Anschluss ans öffentliche Abwassernetz vorhanden. Hier ist eine eigene Kleinkläranlage erforderlich. Wie bei den großen Kläranlagen, ist auch hier ein fachmännischer Anschluss der Anlage erforderlich. Die Hersteller geben Tipps zum Einbau der Klein-Kläranlagen, doch sollte ein Fachmann diese Arbeiten ausführen. Sowohl die Anlage selbst als auch die Komponenten zum Anschlus müssen den erforderlichen technischen Vorschriften entsprechen, damit sie zuverlässig ihren Dienst verrichten. Zudem sollten sie so eingebaut werden, dass die Zufahrt eines Fahrzeugs zum Absaugen des Klärschlammes bei der Entleerung problemlos möglich ist. Der Ausfall der Abwassersammelanlage kann unangenehme Folgen haben, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.

Die optimale Reinigung des Abwassers ist ein wichtiger Faktor, eine einwandfreie Funktion sollte garantiert sein. Um dies zu gewährleisten, ist ein fachgerechter Anschluss der Komponenten erforderlich. Spezialkabel für Kläranlagen sorgen für die richtige Verbindung. Unter anderem bietet Scherer Kabel solche Spezialkabel an, welche die hohen Ansprüche in punkto Material und Ausführung erfüllen. Sie entsprechen den vorgegebenen Spezifikationen und eignen sich für diesen Verwendungszweck. Dabei stehen Spezialkabel in unterschiedlichen Konstruktionen, Querschnitten und Mantelmaterial zur Auswahl. Sie sind beständig gegen Hitze, Kälte, Chemikalien und andere Einwirkungen.

15
TIPP: Jetzt kostenlos anfordern...

Jetzt kostenlos anfordern!

Hier erhalten Sie das kostenlose eBook zur Planung Ihrer Kleinkläranlage.

Enthalten sind alle wichtigen Fakten, Tipps & Checklisten zur Planung.
Einfach Ihre eMail-Adresse eintragen & Button klicken: