So funktioniert das SBR Verfahren
Das SBR-Verfahren ist ein heutzutage weit verbreitetes Verfahren in der Kleinklärtechnik. Es werden auch hier drei Reinigungsschritte benötigt.
Die diesen gehören wie in allen gängigen Kleinkläranlagen die Vorklärung, die biologische Reinigung und die Nachklärung. Bei der SBR-Technologie (Sequentiell beschickter Reaktor) werden der zweite und dritte Schritt jedoch in einem "Reaktor" (einer Kammer / einem Behälter) zusammengefasst. Dadurch sind bei diesem System nur zwei anstatt drei Kammern nötig. Das separate Nachklärbecken entfällt.
- Beschickungsphase: Das Abwasser gelangt wie bei allen Systemen zuerst in die Vorklärung. Hier trennen sich die Feststoffe im Abwasser von der Flüssigkeit, indem sie auf den Boden absacken. Die Vorklärung dient hier außerdem als Puffer für eine bestimmte Menge Abwasser. Diese festgelegte Menge wird in Intervallen in den SBR-Reaktor (die 2. Kammer) befördert.
- Belüftungsphase: In der zweiten Kammer beginnt nun die Reinigungsphase. Das Abwasser, welches im vorigen Schritt in aus der Vorklärung hierher befördert wurde wird jetzt durch Luftzufuhr umgewälzt. Dadurch werden die Bakterien im Abwasser ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die ganzen Mikroorganismen, welche das Abwasser nun zu reinigen beginnen bezeichnet man auch als Belebtschlamm.
- Absetzphase: Nach der Phase der Luftzufuhr folgt eine Absetzphase ohne Belüftung (Denitrifikation), in welcher sich das Abwasser trennt, indem die Schlammstoffe im Reaktor nach unten sacken und so an der oberen Schicht das gereinigte Abwasser verbleibt.
- Klarwasserabzug: Dieses gereinigte Abwasser wird nun abgezogen und einer Versickerung oder einem Vorfluter zugeführt. Der sogenannte Überschussschlamm, der sich am Boden des Reaktors sammelt wird zurück in die Vorklärung gepumpt. Danach beginnt ein neuer Zyklus.
Mit und ohne Pumpen im Abwasser
Bei den SBR-Verfahren unterscheidet man zwischen Systemen, die die Pumpen direkt im Klärbehälter haben, und Systemen, bei denen sämtliche Technik in einem außenliegenden Schaltschrank untergebracht ist.
1. Vorteile von SBR - Anlagen
- Gute Reinigungsleistung
- Günstige Anschaffung
- Benötigt nur 2 Behälterkammern
- Benötigt nur wenig Behältervolumen
- Viele Anbieter in Deutschland
- Nachrüstung möglich
- Bei Zulassung nach 2005 oft nur 2 Wartungen / Jahr
1.1. Nachteile von SBR-Anlagen
Bei Nachrüstung Umbauarbeiten am Behälter nötig (Verschließen der Überläufe, manchmal Änderung der Fließrichtung)
2. Hersteller von Kläranlagen mit dem SBR-Verfahren
Hersteller | System | Reinigungsklassen | Video |
ABA | ABA Bioquick | ||
ATB | ATB Aquamax | H+, C, D, Ex-Schutz | |
Aquato | SBR Kleinkläranlage | C, D, +P, +H | |
BBW | BBW SBR-Aquamax / BBW KLÄR Kit | ||
Biwater IBO GmbH | Biwater IBO GmbH BiPur 4-50 EW | ||
Domotec | Domotec Kunststoff-Kläranlage | ||
Graf | Klaro Easy | C, N, D, D+P und D+H | |
Kessel AG | INNO-CLEAN | - | |
KLARO GmbH | KLARO Easy KLARO Classic | C, N, D, +P, +H | |
Kordes | AQUA-SIMPLEX | - | |
Mall | Sano-Clean | - | |
PPU Umwelttechnik | ClearFox® SBR | ||
REWATEC | SOLIDO | C, N, D | |
MONOfluido MONOfluido SKS (Schlammkomposierungssystem) | C, N, D | ||
Großanlagen bis 50 EW | C, N, D | ||
Nachrüstung | C, N, D | ||
Rehau | Rauclean | D | |
Klärtechnik Reinhardt GmbH | Klärmax Ideal | C, D, P, H | |
Rotaria | Klärmeister | ||
utp umwelttechnik GmbH | klärofix® | C, N, D, P, H (4-50EW) | |
klärbox® | C (4-12EW) | ||
klärorent® (Die Mietkläranlage) | C, N, D, P, H | ||
Westberg | Westberg System |
FAQ - Häufig gestellte Fragen in Kürze
- checkWie funktioniert das SBR Verfahren?
Das SBR-Verfahren reinigt das Abwasser innerhalb eines Klärbehälters in in vier Schritten. Es handelt sich um ein technisches Verfahren, in welchem das Abwasser in einem festgelegten Intervall von unten mit Luft durchströmt wird, um die Vermehrung der reinigenden Bakterien zu gewährleisten. In der Absetzphase trennt sich das Abwasser vom gereinigten Wasser. Anschließend wird das gereinigte Wasser abgezogen und der Bio-Reaktor mit Schmutzwasser nachgefüllt. In der Grafik sieht man die 4 Zyklen genauer.
- checkWelche Vorteile hat eine SBR-Anlage?
Die wichtigsten Vorteile sind: gute Reinigungsleistung, günstige Anschaffung, benötigt nur 2 Behälterkammern, benötigt nur wenig Behältervolumen, Nachrüstung möglich.