Navigation überspringen
So finden Sie die passende Kleinkläranlage:

Für welche Region (PLZ) planen Sie Ihre Kleinkläranlage?

So funktioniert das SBR Verfahren

Inhaltsverzeichnis:
Quiz zu dieser Seite

Das SBR-Verfahren ist eine weit verbreitete Methode in der Kleinklärtechnik. Ein großer Vorteil der SBR-Technik ist, dass sie mit zwei statt drei Kammern auskommt. 

Es werden zwar auch hier die drei Schritte Vorklärung, biologische Reinigung und Nachklärung durchgeführt. Bei der SBR-Technologie werden der zweite und dritte Schritt jedoch in einem sogenannten Reaktor (einer Kammer bzw. einem Behälter) zusammengefasst. Sie finden dort nacheinander in abwechselnden Zyklen statt. Dadurch sind bei diesem System nur zwei anstatt drei Kammern nötig, das separate Nachklärbecken entfällt. Die Abkürzung SBR steht übrigens für „sequentiell beschickter Reaktor“.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile des SBR-Verfahrens. So können Sie leichter einschätzen, ob diese Methode für Sie geeignet sein könnte.

JETZT: Preisvergleich für Kleinkläranlage starten!

1. Die Funktionsweise von SBR-Kläranlagen

In diesem Video sehen Sie die grundlegende Funktionsweise einer Kleinkläranlage nach dem SBR-Verfahren.

Bild maxresdefault

Dies sind die einzelnen Schritte:

  1. Beschickungsphase: Wie bei allen Kleinkläranlagen gelangt das Abwasser zunächst in die Vorklärung. Hier trennen sich die Feststoffe im Abwasser von der Flüssigkeit, indem sie auf den Boden absacken. Die Vorklärung dient hier außerdem als Puffer für eine bestimmte Menge Abwasser. Diese festgelegte Menge wird in Intervallen in den SBR-Reaktor (also die zweite Kammer) befördert.
  2. Belüftungsphase: In der zweiten Kammer beginnt nun die Reinigungsphase. Das Abwasser, das im vorigen Schritt aus der Vorklärung hierher befördert wurde, wird jetzt durch Luftzufuhr umgewälzt. Dadurch werden die Bakterien im Abwasser ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die Mikroorganismen, die das Abwasser nun reinigen, bezeichnet man auch als Belebtschlamm. SBR ist also eine Abwandlung des sogenannten Belebtschlammverfahrens.
  3. Absetzphase: Nach der Phase der Luftzufuhr folgt eine Absetzphase ohne Belüftung, in der sich das Abwasser trennt. Die Schlammstoffe sacken im Reaktor nach unten und in der oberen Schicht verbleibt das gereinigte Abwasser.
  4. Klarwasserabzug: Dieses gereinigte Wasser wird nun abgesaugt und in den Vorfluter oder eine Versickerung geleitet. Der sogenannte Überschussschlamm, der sich am Boden des Reaktors sammelt, wird zurück in die Vorklärung gepumpt. Dann beginnt ein neuer Zyklus nach dem gleichen Ablauf.

Schritte der Abwasserreinigung einer kläranlage

2. Wo liegen die Pumpen bei der SBR-Technik?

Bei den SBR-Verfahren unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Systemen, was die Lage der Pumpen angeht:

  • Bei einigen liegen die Pumpen direkt im Klärbehälter, also im Abwasser.
  • Bei anderen wird sämtliche Technik in einem außen liegenden Schaltschrank untergebracht. Dadurch verstopfen und verschmutzen sie nicht so leicht und sind außerdem einfacher zu warten.

Betontank Gesamtansicht (© Klaro GmbH)

3. Vor- und Nachteile von SBR-Kleinkläranlagen

Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Das sind die wichtigsten Entscheidungskriterien für und gegen SBR-Anlagen:

JETZT: Preisvergleich für Kleinkläranlage starten!

3.1. Vorteile von SBR-Kläranlagen

  • SBR-Anlagen haben eine gute Reinigungsleistung.
  • Sie sind günstig in der Anschaffung.
  • Sie benötigen nur zwei Behälterkammern und ein niedriges Behältervolumen.
  • Es gibt viele Anbieter in Deutschland und damit auch eine große Auswahl einzelner Anlagen.
  • Die Systeme sind bewährt und werden in sehr großer Zahl eingesetzt.
  • Eine Nachrüstung in eine bestehende Grube ist in vielen Fällen problemlos möglich.
  • SBR-Kläranlagen müssen oft nur zweimal pro Jahr gewartet werden.

3.2. Nachteile von SBR-Kläranlagen

SBR-Systeme kommen mit Unter- und Überlast (Autolyseprozess) nicht besonders gut zurecht. In beiden Fällen ist das Wasser dann möglicherweise nicht ausreichend gereinigt, wenn keine Maßnahmen zum Puffern getroffen werden. Einige Systeme bieten jedoch technische Möglichkeiten, um auf unterschiedliche Belastungen zu reagieren. (Siehe auch Informationen von Dipl.Ing. Christian Kordes zu Unter- / Überlast).

  • Bei der Nachrüstung sind Umbauarbeiten am Behälter nötig, zum Beispiel das Verschließen der Überläufe und manchmal die Änderung der Fließrichtung.
  • Im Vergleich zu naturnahen Anlagen wird deutlich mehr Technik verbaut, die dann natürlich auch kaputtgehen kann.
    Das trifft aber auf alle Anlagensysteme außer den Pflanzenkläranlagen zu.
  • Der Stromverbrauch unterscheidet sich je nach Anbieter und Gerät deutlich. Informieren Sie sich also vorher, was Sie hier erwartet!

Weitere Informationen auch in diesem PDF: https://www.ihks-fachjournal.de/fachartikel/download.php?title=sbr-kleinklaeranlage-fuer-haeusliche-abwaesser

4. Hersteller von Kläranlagen mit dem SBR-Verfahren

Hersteller System Reinigungsklassen
ATB ATB Aquamax H+, C, D, Ex-Schutz
Aquato SBR Kleinkläranlage C, D, +P, +H
BBW BBW SBR-Aquamax / BBW KLÄR Kit  
Biwater IBO GmbH Biwater IBO GmbH BiPur 4-50 EW  
Graf Klaro Easy C, N, D, D+P und D+H
Kessel AG INNO-CLEAN -
KLARO GmbH KLARO Easy
KLARO Classic
C, N, D, +P, +H
Kordes

AQUA-SIMPLEX
pionier (download PDF)
solo (download PDF)
air (download PDF)

-
Mall Sano-Clean -
PPU Umwelttechnik GmbH

ClearFox® QuickOne+ 

ClearFox® QuickOne SBR

ClearFox® SBR-Anlage für Industrieabwasser

ClearFox® SBR Nachrüstsatz

 C, N, D
PREMIER TECH WATER AND ENVIRONMENT GmbH (früher Rewatec) SOLIDO C, N, D
MONOfluido
MONOfluido SKS (Schlammkomposierungssystem)
C, N, D
Großanlagen bis 50 EW  C, N, D
Nachrüstung C, N, D
Rehau Rauclean D
Klärtechnik Reinhardt GmbH

Klärmax Ideal
Klärmax SBR
Klärmax Biofilter
Klärmax XL plus 50 EW
Klärmax Containeranlage

C, D, P, H
Rotaria Klärmeister  
utp umwelttechnik GmbH klärofix®  C, N, D, P, H (4-50EW)
klärbox®  C (4-12EW)
klärorent® (Die Mietkläranlage) C, N, D, P, H
Westberg Westberg System  

JETZT: Preisvergleich für Kleinkläranlage starten!

FAQ - Häufig gestellte Fragen in Kürze

Wie funktioniert das SBR-Verfahren bei Kleinkläranlagen?

Das SBR-Verfahren reinigt das Abwasser innerhalb eines Klärbehälters mit einem technischen Verfahren. Die einzelnen Schritte laufen nicht komplett räumlich getrennt ab, sondern zeitlich nacheinander. Dadurch sind keine drei Kammern im Behälter nötig, sondern nur zwei. In einem festgelegten Intervall wird das Abwasser von unten mit Luft durchströmt, um die Vermehrung der reinigenden Bakterien zu gewährleisten. In der Absetzphase trennt sich das Abwasser vom gereinigten Wasser. Anschließend wird das gereinigte Wasser abgezogen und der Bio-Reaktor (so bezeichnet man die Kammer, in der die Bakterien leben und arbeiten) mit Schmutzwasser nachgefüllt.

Welche Vorteile hat eine SBR-Anlage?

SBR-Anlagen sind bewährte Systeme, die in sehr großer Zahl für Kleinkläranlagen genutzt werden. Sie haben eine gute Reinigungsleistung, sind günstig in der Anschaffung und benötigen nur zwei Behälterkammern mit relativ wenig Behältervolumen. Dadurch ist häufig eine Nachrüstung in eine bestehende Klärgrube möglich.

15
TIPP: Jetzt kostenlos anfordern...

Jetzt kostenlos anfordern!

Hier erhalten Sie das kostenlose eBook zur Planung Ihrer Kleinkläranlage.

Enthalten sind alle wichtigen Fakten, Tipps & Checklisten zur Planung.
Einfach Ihre eMail-Adresse eintragen & Button klicken:


Als Danke für Ihren Besuch - Das Kläranlagen-Infopaket ...

Hier erhalten Sie das kostenlose eBook zur Planung Ihrer Kleinkläranlage.

Enthalten sind alle wichtigen Fakten, Tipps & Checklisten zur Planung.
Einfach Ihre eMail-Adresse eintragen & Button klicken: