Wie funktioniert die Saugpumpe?
Saugpumpen besitzen zwei Leitungen – eine Saugleitung und eine Förderleitung. Diese Art Pumpen stehen nicht im Wasser (im Gegensatz zur Tauchpumpe), sondern es hängt ein Saugschlauch in das Wasser, durch welchen die Ansaugung erfolgt. Mit dieser Art Pumpen können je nach Typ Höhenunterschiede auf der Saugseite von bis zu 8 Metern überwunden werden.
Die Pumpen erzeugen einen Unterdruck, welcher das Wasser ansaugt. Beim Fördern des Wassers spielt dadurch der atmosphärische Luftdruck eine wichtige Größe. Unser normaler Luftdruck entspricht im Druck einer Wassersäule von ungefähr 10 m. Durch diese physikalischen Gegebenheiten beträgt die maximale Förderhöhe einer Saugpumpe damit 10m. Abzüglich technischer Aspekte der Pumpe kommt man dann auf die 7-8m maximaler Förderhöhe. Für größere Distanzen sind Saugpumpen nicht geeignet - in diesem Fall muss man sogenannte Druckpumpen verwenden.
Wo verwendet man Saugpumpen?
Es gibt etliche Anwendungen, bei denen eine Saugpumpe eingesetzt werden kann. Dazu gehören:
- als Gartenbrunnenpumpe
- Benzin abpumpen
- Heizöl umpumpen
- Entwässern einer Drainage